Die höher auflösenden Abbildungen sind nur auf dem käuflichen Datenträger enthalten.
Schweiz / Österreich / Frankreich / Italien
Aostatal
Bellecombe ist ein Dorf, das zum Gemeindebezirk Châtillon in der
Region Aostatal gehört. Von dort stammen einmalig schöne
Kombinationen von der Grossular-Varietät
Hessonit zusammen mit
Diopsid und
Klinochlor. Es werden auch transparente
Vesuvianitkristalle und
Epidot gefunden. Das in der Nähe gelegene
Val Camporcher liefert schönen Amiant. Bei
Brusson im Val d'Ayas werden vielleicht die schönsten
Goldkristalle der Alpen gefunden. Das
Val Ferret
liegt im Dreiländereck Frankreich, Italien und Schweiz am Massiv
des Mont-Blanc. Aus diesem Gebiet stammen hervorragende Rauchquarze. Aus
der ehemaligen Manganerzgrube
Mina Praborna bei Saint-Marcel kommt die
Muskovit-Varietät Alurgit. So wird ein durch Mangan-Ionen rot gefärbter Muskovit bezeichnet.

Hessonit, Diopsid
Bellecombe

Grossular
Bellecombe

Vesuvianit
Bellecombe

Amianth
Val Camporcher

Gold
Brusson

Rauchquarz
Val Ferret

Alurgit
Mina Praborna
Piemont: Baveno u.a. / Brosso / Traversella
Östlich und südöstlich der Region Aostatal liegt die
Region Piemont. Eine bedeutende Fundlokalität im Piemont stellen
die mineralreichen Granitsteinbrüche bei
Baveno am Lago Maggiore dar. Das bekannteste Mineral von dort ist
Orthoklas. Bei
Finero im Centovalli findet man grünen Peridotit, in dem schwarze Körner mit
Chromit eingeschlossen sind. Aus dem
Susatal in der Provinz Turin stammt grüner
Klinozoisit. Eine bei Sammlern beliebte Fundstelle für den grünen
Turmalin Dravit ist der Marmorbruch
Crevola d'Ossola im Val d'Ossola. Aus
Nibbio im Val d'Ossola stammt
Zirkon mit rötlicher Transparenz.

Orthoklas
Baveno

Chromit im Peridotit
Finero

Klinozoisit
Susatal

Turmalin: Dravit
Crevola d'Ossola

Zirkon
Nibbio
Die aufgelassene
Miniera di Brosso
liegt bei Calea in der Nähe der A5. Die Stücke aus dieser
Pyrit-Mine sind sehr reich mit verschiedenen Mineralen besetzt. In der
Mine kommen extrem reichhaltige Kombinationen von orangem oder rotem
Siderit mit tafeligem
Baryt – teilweise mit Phantombildung – sowie mit
Calcit,
Dolomit und
Pyrit vor. Letzterer kann auch mit
Magnetit kombiniert sein. Aus der Brosso-Mine stammen auch seltene Borminerale wie
Canavesit in der Typlokalität,
Inderit oder
Szaibélyit, dann auch Bismutminerale wie
Bismutit und
Bismuthinit, sowie Strontiumminerale wie
Strontianit und
Svanbergit. Titanminerale wie
Anatas oder
Brookit und die Wolframminerale
Ferberit und
Scheelit bilden meistens nur winzige Kristalle.
Berthierin kommt in kleinen, schwarzbraunen Kristallen vor, er ist manchmal auch auf dem
Chabasit aufgewachsen.
Pharmakolith und
Pikropharmakolith sind typische Arsenminerale,
Boulangerit,
Bournonit oder
Galenit typische Bleiminerale. Man findet auch
Cuprit,
Goethit,
Quarz,
Sphalerit, schönen, kristallinen
Gips oder grünlichen
Talk mit
Magnetit. Dieser
bildet in der Brosso-Mine auch Locken oder prächtige
Kristallaggregate. „Mesitinspat“ ist eine eisenhaltige Varietät des
Magnesiumminerals
Magnesit.

Anatas
Miniera di Brosso

Baryt
Miniera di Brosso

Baryt, Siderit
Miniera di Brosso

Berthierin
Miniera di Brosso

Berthierin, Chabasit
Miniera di Brosso

Bismutit, Boulangerit
Miniera di Brosso

Bismuthinit
Miniera di Brosso

Bournonit
Miniera di Brosso

Brookit
Miniera di Brosso

Calcit, Siderit
Miniera di Brosso

Calcit, Pyrit
Miniera di Brosso

Calcit
Miniera di Brosso

Canavesit TL
Miniera di Brosso

Cuprit
Miniera di Brosso

Dolomit, Calcit, Siderit
Miniera di Brosso

Dolomit, Siderit
Miniera di Brosso

Dolomit, Pyrit
Miniera di Brosso

Ferberit
Miniera di Brosso

Galenit
Miniera di Brosso

Gips
Miniera di Brosso

Goethit
Miniera di Brosso

Inderit
Miniera di Brosso

Magnetit
Miniera di Brosso

Magnesit: Mesitinspat
Miniera di Brosso

Pharmakolith
Miniera di Brosso

Pikropharmakolith
Miniera di Brosso

Pyrit
Miniera di Brosso

Pyrit, Magnetit
Miniera di Brosso

Siderit
Miniera di Brosso

Siderit, Baryt
Miniera di Brosso

Sphalerit
Miniera di Brosso

Strontianit
Miniera di Brosso

Svanbergit
Miniera di Brosso

Szaibélyit
Miniera di Brosso

Talk, Magnetit
Miniera di Brosso
Nur etwa fünf Kilometer nordwestlich der Miniera di Brosso liegt die
Miniera Traversella,
die heute ein Besucherbergwerk mit einem Museum ist. Auch aus dieser
Mine stammen viele Micromounts, die in zahlreichen Sammlungen vertreten
sind. Raritäten sind zum Beispiel das Blei-Bismut-Sulfid
Cosalit oder der sehr seltene
Tochilinit, der in winzigen Nadelpaketen auf dem
Calcit oder dem
Dolomit vorkommt. Aus der Super-Gruppe der
Amphibole findet sich die Ferro-Ferri-Hornblende in der Typlokalität. Die
Granat-Minerale Andradit und Grossular bilden schöne Kristalle. Weitere vorkommende Minerale sind zum Beispiel
Arsenopyrit,
Cerussit,
Chalkopyrit,
Galenit,
Goethit,
Markasit,
Malachit,
Mimetesit,
Pyrit,
Quarz oder
Wulfenit. Der
Spinell zeigt kleine, schwarze Oktaeder.

Andradit
Miniera Traversella

Arsenopyrit
Miniera Traversella

Calcit
Miniera Traversella

Cerussit
Miniera Traversella

Cosalit
Miniera Traversella

Dolomit, Calcit
Miniera Traversella

Galenit, Wulfenit
Miniera Traversella

Goethit
Miniera Traversella

Grossular
Miniera Traversella

Hornblende, Chalkopyrit
Miniera Traversella

Malachit
Miniera Traversella

Markasit
Miniera Traversella

Mimetesit, Wulfenit
Miniera Traversella

Pyrit
Miniera Traversella

Spinell
Miniera Traversella

Tochilinit, Calcit
Miniera Traversella
Lombardei
Östlich der Region Piemont liegt die Lombardei, die ebenfalls an die Schweiz angrenzt.
Eines der bekanntesten Täler für alpine Mineralien in der Region ist das
Val Malenco. Von dort stammt die Andradit-Varietät
Demantoid. Die grünen Kristalle sind in Asbest eingebettet. Der
Perowskit kommt in braunen Würfeln vor. Weiter oben findet man auf Geröllhalden im
Val Sissone das seltene Mineral
Chondrodit oder schwarzen
Spinell in oktaedrischen Kristallen. Der schönste
Almandin der Lombardei kommt aus
Novate Mezzola in der Provinz Sondrio.

Demantoid, Asbest
Val Malenco

Perowskit, Klinochlor
Val Malenco

Chondrodit
Val Sissone

Spinell
Val Sissone

Almandin
Novate Mezzola

Almandin
Novate Mezzola
Trentino-Südtirol
Die
Telfer Weißen sind markante Gipfel aus Kalk
in Südtirol oberhalb des Eisacktals. Südlich der Gipfel
befinden sich am Runggenbach alte Bergbauhalden, auf denen zahlreiche
Mineralien zu finden sind, zum Beispiel
Aurichalcit,
Anglesit,
Brochantit,
Langit oder sehr schöner
Linarit. Am
Keilbachspitz an der Grenze zu den Hohen Tauern in Österreich befindet sich ein natürlicher Aufschluss, in dem zum Beispiel
Titanit gefunden wird. Im alten Bergwerk
Rabenstein im Sarntal wurde früher Zinkblende und Fluorit gefördert. Der
Sphalerit kann dort klare Kristalle in der Varietät „Honigblende“ bilden. Aus den alten Stollen des Bergwerks
Dosso di Furli nördlich von Trient stammt ebenfalls schöner Sphalerit. Am Fundort
Drio Le Pale im Val di Fassa werden neben dem knallroten
Heulandit-Ca auch gut ausgebildeter
Analcim oder
Amethyst gefunden. Am
Monti Monzoni wird das Calcium-Aluminium-Silicat
Gehlenit in der Typlokalität gefunden.

Aurichalcit
Telfer Weißen

Anglesit
Telfer Weißen

Brochantit, Langit
Telfer Weißen

Linarit
Telfer Weißen

Titanit
Keilbachspitz

Sphalerit
Rabenstein

Sphalerit
Dosso di Furli

Heulandit-Ca
Drio le Pale

Gehlenit TL
Monti Monzoni
Die
Seiser Alm oder die
Alpe di Suisi
liegt im Nationalpark Schlern-Rosengarten. Dort tritt an bestimmten
Stellen basaltisches Gestein zutage. Dies führt zu sehr
ungewöhnlichen Paragenesen. Heute ist das Sammeln verboten.
Früher fand man dort – insbesondere bei der Lafreider Hölle –
zum Beispiel roten
Analcim, tafeligen
Apophyllit, rhomboedrischen
Calcit, würfelförmigen
Chabasit, nadeligen
Natrolith oder ein schwarzgrünes Mineral aus der
Pumpellyit-Gruppe. Die kugeligen Aggregate mit
Stilbit-Ca aus dem Pufler Loch werden als „Puflerit“ bezeichnet. Die Seiser Alm gilt auch als Typlokalität für
Dachiardit-Na.

Analcim
Seiser Alm

Apophyllit
Seiser Alm

Calcit, Pumpellyit
Seiser Alm

Chabasit, Stilbit-Ca
Seiser Alm

Natrolith
Seiser Alm

Pumpellyit, Analcim
Seiser Alm

Stilbit-Ca
Seiser Alm
Ligurien
Die Region Ligurien liegt nicht mehr in den Alpen. Die Apenninen stellen
einen 1500 Kilometer langen Gebirgszug dar, der sich von San Marino bis
an die Adria zieht. Auch dort kommen Minerale vor, die aus den Alpen
bekannt sind. Am
Monte Bregaceto bei Genua findet man zum Beispiel einmalig schönen
Brookit. Im
Val Graveglia
nördlich von Sestri Levante gibt es Manganerz-Vorkommen. Es ist
für seltene Minerale bekannt. Das orangefarbene Manganmineral
Tinzenit wird in der
Grube Molinello und in der Miniera Valgraveglia gefunden.

Brookit
Monte Bregaceto

Tinzenit
Molinello, Val Graveglia
Hinweis: Es werden nicht alle Minerale einer Fundstelle aufgezählt, sondern nur die bekanntesten.