engl. Bismutite
Formel
 
Stoffgruppe
Farbe
Strich
Glanz
Transparenz
     
Härte (Mohs)
Dichte
Spaltbarkeit
Bruch
Kristallsystem
Kristallklasse
Bi
2O
2(CO
3)
Oxide, Carbonate
 
  gelb, hellgelb, grünlich, bräunlich
 
  hellgrau
 
Glasglanz, Perlmutterglanz, matt
durchscheinend bis undurchsichtig
2,5 – 3,5
 
6,7 – 7,4 g/cm³
 
deutlich
 
keine Angaben
 
orthorhombisch 
orthorhombisch-pyramidal
 


Bismutit, Grube Clara


Bismutit pseudomorph nach Emplektit mit Wismut gediegen aus Wittichen
Bismutit ist ein relativ selten vorkommendes, schweres Bismutmineral, das früher unter der Bezeichnung Wismutspat bekannt war. Das häufig gelbe Mineral bildet nadelige Kristalle, die auch radialstrahlig angeordnet sein können. Auch kugelig-nierige oder massige Aggregate, sowie erdig-krustige Überzüge kommen vor. 
Bismutit kann pseudomorph nach 
Emplektit auftreten. Solche Pseudomorphosen stammen zum Beispiel aus Wittichen im Schwarzwald. Sie erscheinen durch einen noch vorhanden Kupferanteil häufig grün, dabei bleibt die nadelige Form des Emplektits erhalten. Als Begleitminerale treten Wismut gediegen, Goethit und andere Bismutminerale wie Bismuthinit oder Emplektit auf.
Als Typlokalität gilt die Grube Arme Hilfe im thüringischen Saale-Orla-Kreis. August Breithaupt benannte das Mineral 1841 nach dem chemischen Element Bismut. Es darf nicht mit dem 
Bismuthinit verwechselt werden.
Bismutit bildet sich sekundär aus 
Wismut gediegen oder aus den anderen Bismutmineralen. Bekannte Fundstellen für den Bismutit sind zum Beispiel der Steinbruch am Katzenstein bei 
Raidelbach oder der 
Borstein im Odenwald, sowie die 
Grube Clara oder die Gruben bei 
Wittichen im Schwarzwald. Aufgrund seiner Seltenheit hat der Bismutit nur eine untergeordnete Bedeutung als Erz zur Gewinnung von 
Bismut. Das Metall fällt heute als Nebenprodukt bei der Verhüttung von Blei,- Kupfer- und Zinnerzen an.