Die höher auflösenden Abbildungen sind nur auf dem käuflichen Datenträger enthalten.
Schweiz / Österreich / Frankreich / Italien
Österreich: Tirol / Salzburg / Steiermark / Kärnten
Kärnten: Grauleitenspitz / Bad Bleiberg / Hüttenberg / Steinbruch Pflüglhof / Weitere
Grauleitenspitz
Der Grauleitenspitz ist ein Berg auf der Grenze zwischen Kärnten
und Salzburg, er liegt südwestlich des Ankogels. Mit der
Fundortangabe
Grauleiten ist die Halde unterhalb der Südwestflanke gemeint. Sie ist berühmt für ihre Titanminerale wie
Anatas,
Brookit,
Ilmenit,
Rutil oder
Titanit, aber auch für
Monazit oder
Xenotim.
Dort kommt der Anatas nicht nur oktaedrisch, sondern auch im tafeligen
Habitus vor. Östlich davon liegt das Kleinelendtal mit der
Fundstelle am
Kleinelendkees.
Anatas
Oktaeder
Grauleiten
Anatas tafelig
Grauleiten
Rutil Sagenitgitter
Grauleiten
Titanit
Grauleiten
Anatas, Brookit
Kleinelendkees
Anatas, Rutil
Kleinelendkees
Bergkristall
Kleinelendkees
Bad Bleiberg
15 Kilometer westlich von Villach liegt Bad Bleiberg. In den Gruben der
Umgebung gibt es Blei- und Zinkerze, die schon im Mittelalter abgebaut
wurden. Auch Silber und Gold wurde früher aus Erzen aufbereitet.
Die Einstellung der Bergbautätigkeit erfolgte 1993. Das Revier um
Bad Bleiberg wird auf alten Etiketten oft mit der Fundortangabe
Revier Bleiberg bezeichnet. Dazu zählen zum Beispiel die
Grube Antoni, die
Grube Rudolf oder die
Grube Stefanie, die als Typlokalität für
Wulfenit gilt. Von dort stammt auch
Vanadinit in langgezogenen, orangefarbenen Kristallen. Das Revier ist bei den Sammlern aufgrund der Bleiminerale wie
Bleiglanz,
Cerussit oder
Wulfenit bekannt. Häufig findet man auch
Calcit in allen Varianten, zum Beispiel als vielflächigen „Kanonenspat“. Gerne sitzt der Calcit auch auf der
Schalenblende als zweite Generation. Auch die gelbe Cadmiumblende, der
Greenockit, wird gefunden. Die
Untere Herrenbauhalde lieferte kleine Stufen mit
Calcit,
Fluorit und tafeligem
Baryt. Schöner
Hemimorphit kommt aus den Gruben um
Kreuth.
Baryt, Bleiglanz
Grube Rudolf
Baryt auf Calcit
Unt. Herrenbauhalde
Calcit, Fluorit
Unt. Herrenbauhalde
Calcit
Revier Bad Bleiberg
Calcit, Schalenblende
Grube Antoni
Calcit, Schalenblende
Grube Antoni
Cerussit
Grube Stefanie
Gips
Revier Bad Bleiberg
Greenockit
Grube Stefanie
Hemimorphit
Kreuth
Schalenblende
Grube Antoni
Vanadinit
Grube Stefanie
Wulfenit TL
Grube Stefanie
Wulfenit TL
Grube Stefanie
Hüttenberg
Das Revier bei
Hüttenberg im Bezirk St. Veit an der Glan ist seit der Antike bekannt. Eisenerze wie der
Siderit wurden schon vor der Römerzeit abgebaut. Das Eisenerz ist häufig mit
Calcit
vergesellschaftet, der als zweite Generation gerne Überzüge
über die anderen Minerale bildet. Bis zum Beginn des 20.
Jahrhunderts gab es bei Hüttenberg Hochöfen. Heute kann man
diese historische und einst sehr ergiebige Mineralfundstelle in einem
Schaubergwerk erkunden. Berühmt ist das Revier auch für seine
bläulichen
Chalcedone und für den klaren
Nitrobaryt, der in den Stollen bei Waitschach gefunden wird.
Chalcedon
Hüttenberg
Nitrobaryt
Hüttenberg
Siderit
Hüttenberg
Calcit, Siderit
Hüttenberg
Calcit, Siderit
Hüttenberg
Steinbruch Pflüglhof im Maltatal
Der Steinbruch
Pflüglhof im Maltatal ist heute
unter dem Namen Malta Werk 1 bekannt. Früher konnte man dort
schöne Micromounts sammeln, heute herrscht Sammelverbot. Die
Spezialität des Steinbruchs sind kleine grüne Kristalle, bei
denen es sich meistens um ein Mischkristall zwischen
Klinozoisit und dem grünen
Epidot
handelt. Es ist sehr schwierig zu entscheiden, welches der beiden
Minerale überwiegt. Tendenziell zeigt der Klinozoisit eher
tafelig-langgestreckte und etwas schwächer gefärbte, manchmal
sogar farblose Kristalle. Im Steinbruch kommen zum Beispiel auch diese
Minerale vor:
Adular,
Albit,
Apatit,
Calcit,
Fluorit,
Klinochlor,
Laumontit,
Muskovit,
Prehnit,
Quarz oder
Titanit.
Epidot
Steinbruch Pflüglhof
Klinozoisit
Steinbruch Pflüglhof
Muskovit
Steinbruch Pflüglhof
Prehnit
Steinbruch Pflüglhof
Quarz, Klinochlor
Steinbruch Pflüglhof
Epidot, Titanit
Steinbruch Pflüglhof
Weitere Fundstellen in Kärnten
Buchholzgraben war einst ein Quecksilberbergwerk, das
bei Stockenboi zwischen dem Weißensee und dem Millstätter See
liegt. Der rote
Zinnober kommt dort im Kalk vor. Die Quecksilbergrube
Glatschach liegt etwa 25 Kilometer westlich davon bei Dellach im Drautal. Dort befindet sich das Quecksilbererz im Gneis.
Quecksilber gediegen tritt ebenfalls auf.
Stein bei Dellach im Drautal ist eine bekannte Fundstelle für
Auripigment und
Realgar. Annabergit in der magnesiumhaltigen Varietät
Cabrerit ist eine Spezialität aus dem Serpentinit-Steinbruch
Griesserhof bei Hirt.
Zinnober
Buchholzgraben
Quecksilber
Glatschach
Auripigment
Stein bei
Dellach
Annabergit
Griesserhof, Hirt
Hinweis: Es werden nicht alle Minerale einer Fundstelle aufgezählt, sondern nur die bekanntesten.