| Nr.
Bezeichnung |
Vorschau
|
Zeigen
|
Speichern
|
| 7.1 Wichtige Säuren
im Labor |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.2 Säuren
und Laugen im Haushalt |
Ansicht
|
Zoom
|
Download
|
| 7.3 Essigsäure
und Grünspan |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.4 Magnesiumspitzer
in Salzsäure (>Experiment) |
Ansicht
|
Zoom
|
Download
|
| 7.5 Die Bildung
von Salzsäure |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.6 Die Bildung
von Ammoniaklösung |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.7 Salmiakgeist
(Ammoniaklösung) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.8 Ammoniak-Riechstäbchen
(>Experiment) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.9 Ammoniaksynthese
nach dem Haber-Bosch-Verfahren |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.10 Farbskalen
der pH-Indikatoren (>Schülerübung) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.11 Neutralisation
von Säure und Lauge |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.12 Reaktion von
Ammoniak mit Chlorwasserstoff |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.13 Neutralisation
von Natronlauge mit Salzsäure
bei einer Titration |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.14 Äquivalenzpunkt
bei einer Titration (>Schülerübung) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.15 Bildung von
NaCl: Die Reaktion von Natrium mit
Chlor |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.16 Würfelförmiges
Wachstum bei Mineralien |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.17 Ionenbindung
und Ionengitter |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.18 Das Lösen
von Kochsalz in Wasser |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.19 Salzbildung:
Chlor reagiert mit Eisenwolle und mit Natrium |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.20 Chloride
in der Natur: Steinsalz (>Demonstrationen
zur Salzbildung) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.21 Salzbildung:
Brom reagiert mit Magnesium und mit Aluminium |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.22 Alte Schachttürme
zur Salzgewinnung in Möhlin/CH |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.23 Saline in
Lanzarote |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.24 Reaktion von
Metallen mit Salzsäure |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.25 Reaktion von
Kupfer(II)-oxid mit Salzsäure |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.26 Erhitzen von
Cobalt(II)-chlorid |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.27 Zugabe von
Wasser zu wasserfreiem Cobalt(II)-chlorid |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.28 Reaktion von
Metallen mit Schwefelsäure |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.29 Schwefelsäureherstellung
nach dem Kontaktverfahren |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.30 Alaunkristalle
in Petrischale |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.31 Alaunkristalle
vergrößert |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.32 Rasierstein
mit Alaun (Kaliumaluminiumsulfat) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.33 Kupfer(II)-sulfatkristalle
in Petrischale |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.34 Kupfer(II)-sulfatkristalle
vergrößert |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.35 Kohlensäure:
Sprudeln von Mineralwasser |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.36 Brausetablette:
Natron reagiert mit Weinsäure |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.37 Die Dolomiten
sind aus Dolomit aufgebaut (Calciummagnesiumcarbonat) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.38 Phosphate:
Eutrophierung eines Gewässers |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.39 Reaktion von
Metallen mit Salpetersäure |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.40 Erhitzen von
Blei(II)-nitrat |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.41 Ammoniumnitratkristalle |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.42 Löslichkeitsdiagramm
von Salzen (Kaliumnitrat und Natriumchlorid) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.43 Silber(I)-nitratlösung
benetzt Finger |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.44 Finger nach
5 Minuten Belichtung: Schwarzfärbung |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.45 Kaliumhexacyanoferrat(II)-Kristalle
in Petrischale |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.46 Kaliumhexacyanoferrat(II)-Kristalle
vergrößert |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.47 Alkoholische
Lösung von Borsäure brennt
mit grüner Flamme |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.48 Borax-Kristalle
in Petrischale |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.49 Modernes pH-Messgerät |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 7.50 Moderner Titrator |
Ansicht
|
*)
|
*)
|