Salze | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Halogenide können im Labor durch die direkte Reaktion eines Metalls mit einem Halogen hergestellt werden. Verbrennt man Eisen-Wolle in Chlor, entsteht unter Feuererscheinungen braunes Eisenchlorid. Lässt man Aluminium mit Brom reagieren, entsteht in einem kleinen Feuerwerk das Salz Aluminiumbromid. Bei der Reaktion von Natrium in Chlor erhält man Natriumchlorid.
Oxide lassen sich durch das Verbrennen von Metallen mit Sauerstoff darstellen. Sulfide erhält man
durch die Reaktion von Metallen mit Schwefel bei der Sulfid-Reaktion. Aus Stickstoff und einem Metall lassen sich Nitride, aus Phosphor Phosphide,
aus Kohlenstoff Carbide und aus Selen Selenide herstellen.
Bei der Reaktion von Metallen
oder ihrer Oxide mit Säuren entsteht immer das entsprechende Salz der
Säure. So gewinnt man zum Beispiel die Chloride bei der Reaktion eines Metalls mit Salzsäure. Sulfate entstehen bei der Reaktion mit Schwefelsäure. Mit Salpetersäure erhält man die entsprechenden Nitrate.
Einige Salze
sind als Lebensmittel-Zusatzstoffe zugelassen. Sie schmecken salzig oder salzig bis bitter. Andere Salze wie Kaliumcyanid oder Arsen(III)-oxid wirken dagegen sehr toxisch. Es gibt sogar Salze, die explosiv sind, zum Beispiel die Salze der Pikrinsäure. Hier werden die wichtigsten Säuren und ihre Salze aufgezählt:
Salzbildungsreaktionen Salze entstehen, wenn in einer chemischen Reaktion positiv geladene Kationen und negativ geladene Anionen geliefert werden. Auch
Alkohole und Phenole, sowie viele weitere organische Stoffe können
Salze bilden. Diese Reaktionen werden hier
nicht aufgezählt. Zum allgemeinen Reaktionsschema wird immer
beispielhaft eine typische Reaktion angegeben:
1. Reaktion zweier Elemente: Natrium reagiert mit Chlor Metall + Nichtmetall Salz 2 Na + Cl2 2 Na+ + 2 Cl− 2. Unedles Metall reagiert mit Säure: Natrium reagiert mit Salzsäure Unedles Metall + Säure Salz + Wasserstoff 2 Na + 2 HCl(aq) 2 Na+ + 2 Cl− + H2 3. Metalloxid reagiert mit Säure: Kupfer(II)-oxid reagiert mit Salzsäure Metalloxid + Säure Salz + Wasser CuO + 2 HCl(aq) Cu2+ + 2 Cl− + H2O 4. Neutralisation Säure und Lauge: Salzsäure reagiert mit Natronlauge Säure + Lauge Salz + Wasser HCl(aq) + NaOH(aq) Na+ + Cl− + H2O 5. Nichtmetalloxid reagiert mit Lauge: Kohlenstoffdioxid reagiert mit Natronlauge Nichtmetalloxid + Lauge Salz + Wasser CO2 + 2 NaOH(aq) 2 Na+ + CO3 2- + H2O 6. Salz reagiert mit Säure: Natriumcarbonat reagiert mit Salzsäure Salz + stärkere Säure Salz der stärkeren Säure + schwächere Säure Na2CO3 + 2 HCl(aq) 2 Na+ + 2 Cl− + H2CO3 Diese Reaktion findet statt, wenn die Säure, die mit dem Salz reagiert, stärker ist als die Säure, aus der das Salz gebildet wurde. Die Salzsäure ist in diesem Beispiel die stärkere Säure als die Kohlensäure, sie ist in wässriger Lösung mehr protolysiert. Entsteht aus dem Salz und einer nicht flüchtigen Säure als Reaktionsprodukt eine gasförmige, flüchtige Säure, dann wird diese Reaktion bevorzugt: Salz + Säure Salz der Säure + flüchtige Säure 2 NaCl + H2SO4(aq) 2 Na+ + SO4 2− + 2 HCl 7. Ionenaustausch zwischen Salzen: Chlorid-Nachweis mit Silbernitrat Salz AB + Salz CD Salz CB schwer löslich + Salz AD NaCl(aq) + AgNO3(aq) Ag+(s) + Cl−(s) + Na+(aq) + NO3−(aq) Die Reaktion findet statt, wenn eines der beiden entstehenden Salze schwer löslich ist und als Niederschlag (s) ausfällt. Es kann auch ein Doppelsalz aus zwei Salzen nach dem Reaktionsschema AB + CB reagiert zu ACB entstehen. Weitere Informationen Experimente mit Sauerstoff und Oxidationen Experimente mit Halogenen Ionen und Ionenbindung Lexikon der anorganischen Salze Sulfid-Reaktionen Buch individuell erstellen: Basis-Text Salze > Inhaltsverzeichnis |