Startseite  >>  Chemikalien  >>  Anorganische Säuren/Laugen

  Borsäure   H3BO3 
  
   

Weißglänzendes Pulver   
oder Plättchen   
   
Natürliches Vorkommen   
in heißen Quellen gelöst  
als Mineral (Sassolin)
Molmasse  61,833 g/mol   
  


AGW   0,5 mg/m3 E (TRGS 900) 
pKs-Wert (H3BO3)  +9,27
Dichte  1,5 g/cm3   
Schmelzpunkt  170,9 °C   
Wasserlöslichkeit 
100g H2O lösen bei 20 °C 5,042 g
Piktogramme 
GHS 08 
Gefahr
Gefahrenklassen + Kategorie 
  
Reproduktionstoxizität (FD) 1B 
HP-Sätze (siehe Hinweis)  
H 360FD  P 201, 261, 280.1-3+5+7, 308+313 
Entsorgung  G 4    
Etikett drucken Deutscher Name Englischer Name
CAS 10043-35-3 Borsäure Boric acid
   
Bemerkung für Schulen: Borsäure ist ein reprotoxischer Stoff der Kategorie 1B. Werdende oder stillende Mütter dürfen mit diesem Stoff nicht arbeiten. Dieser Stoff sollte an Schulen nicht aufbewahrt werden.
   
  
Eigenschaften 
  
Borsäure löst sich im Wasser mit schwach saurer Reaktion und ist auch in Ethanol und Glycerin löslich. Beim Erhitzen auf 130 °C geht sie in Metaborsäure HBO2 über. Beim Erhitzen auf 170 °C entsteht eine glasige Schmelze, die sich unter Aufblähen in wasserfreies Bortrioxid (B2O3) umwandelt. Erhitzt man Borsäure rasch auf die Schmelztemperatur von 170,9 °C löst die Schmelze wie Borax Metalloxide auf.  Beim Vermischen von Borsäure mit Methylalkohol und konzentrierter Schwefelsäure entsteht Borsäuremethylester. Diese Verbindung ist sehr flüchtig, sie erzeugt eine grüne Flammenfarbe: 
   
 
Bild vergrößern!Lupe
 
    

Herstellung 
  
Die Herstellung erfolgt aus Borax und Schwefelsäure  
  
Na2B4O7  +  H2SO4  +  5 H2  4 H3BO3  +  Na2SO4
    
  
Verwendung 
  
Borsäure dient zur Herstellung weiterer Borverbindungen wie Borate oder Borsäureester. Sie eignet sich als Flussmittel bei der Glas- und Emailproduktion, zur Konservierung in der Leder-, Holz-, und Klebstoffindustrie, als Flussmittel in der Galvanotechnik und in der Metallverarbeitung, als Imprägnierung und Brandschutz in der Textilindustrie, zur Herstellung von Borosilicatgläsern und bei der Kerzenherstellung zum Steifen der Dochte.

© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen