Start  >>  Mineralogie
Mineralien und Erze   A-Z / Alpine / Deutschland / Welt / Stoffgruppen

Die höher auflösenden Abbildungen sind nur auf dem käuflichen Datenträger enthalten.

Baden Württemberg / Rheinland-Pfalz / Saarland / HessenBayern / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen / Niedersachsen / Nordrhein-Westfalen / Mecklenburg-Vorpommern

Sachsen-Anhalt: Mansfelder Revier / Bernburg und andere

Mansfelder Revier

Der südöstliche Harz mit dem Mansfelder Revier gehört zum Landkreis Mansfeld-Südharz. Geologisch besteht das Gebiet aus Kupferschiefer. Der Bergbau im Gebiet begann etwa um 1200 im Mittelalter. Die Minerale haben sich im Kupferschiefer sekundär oder als Schlackenminerale gebildet. Kupfer und Messing sind häufig auch ein Produkt der Erzverhüttung. Typisch sind Kupferminerale wie türkisfarbener Brochantit und grüner Malachit oder auch Zinkminerale wie Serpierit und Zinkit. Der Posnjakit bildet gerne Mischkristalle mit dem Langit. Bekannte Fundstellen im Revier sind zum Beispiel die Krughütte, die Oberhütte und die Mittelhütte bei Eisleben, die Eckhardthütte bei Mansfeld oder die Grube Luise bei Rottleberode. Vor allem bei der Krughütte wurden Spezialitäten wie Atacamit, Brianyoungit oder Schulenbergit gefunden. Das Eisenerz Jarosit findet man als gelbe, kugelige Aggregate. In den Hohlräumen findet man zum Beispiel kleine Kristalle von Aragonit, Augit oder Gips.



Atacamit
Krughütte

Augit
Krughütte

Brianyoungit
Krughütte

Brochantit
Eckhardthütte

Connellit
Oberhütte

Gips
Krughütte

Jarosit
Krughütte

Malachit, Chalkopyrit
Grube Luise

Posnjakit - Langit
Eckhardthütte

Schulenbergit
Krughütte

Spangolith
Mittelhütte

Zinkit, Serpierit
Kupferkammerhütte


In Hettstedt liegen die Kupferkammerhütte und auch die Kupfer-Silber-Hütte, die bereits 1692 als „Wiesenhütte“ gegründet wurde. Die Erze des Mansfelder Reviers sind vielfältig und meist mit Bitumen vermischt. Das in einem aufwändigen Prozess gewonnene Kupfer enthält einen Silbergehalt von bis zu 0,5 %. Die Herstellung des Kupfers und die Abtrennung des Silbers war schwierig. Beim „Saigern“ wurde das durch die Verhüttung gewonnene Kupfer zusammen mit Blei geschmolzen. Nach dem Abkühlen wurden die „Saigerscheiben“ erneut erhitzt, wobei das Blei herausschmolz und das Silber dabei mitnahm. Das silberhaltige Blei wurde danach in einem Ofen unter Luftzufuhr auf über 1000 °C erhitzt. Das Blei oxidierte zu Bleiglätte (Bleioxid), während das Silber zurückblieb. Ab 1825 erfolgte die Silberabscheidung mit Quecksilber. Die Amalgation löste die Saigerung ab. Beide Verfahren sind problematisch für die Umwelt, in den Schlacken können Bleisalze und Amalgame enthalten sein. Ab 1926 erfolgte die Kupferherstellung analog zum Bessemerverfahren (der Stahlherstellung). Dabei wurde Luft oder Sauerstoff in einen Konverter geblasen, der das enthaltene Eisenerz oxidierte. Das Eisenoxid konnte mit einem Quarzzuschlag verschlackt werden, zurück blieb Kupfersulfid. Dieses reduzierte man in einem weiteren Verblaseprozess zu Kupfer. Das Silber wurde ab 1937 durch eine elektrolytische Kupferraffination vom Kupfer abgetrennt. [Lit Rost 2016]

Seit 1695 ist die Hütte unter der Bezeichnung Gottesbelohnungshütte bekannt, bei den Fundortetiketten steht häufig auch nur „Gottesbelohnung“. Zu DDR-Zeiten erhielt sie den Namen „Kupfer-Silber-Hütte“ und produzierte Silberbarren. Auf den Halden wurden neben den typischen Metallschlacken auch Schlackenminerale gefunden. Von dort stammen zum Beispiel Cuprit in reichhaltigen Aggregaten, kugeliger Dypingit, nickelhaltiger Forsterit, hexagonal-dünntafeliger Gordait, nadeliger Kassiterit, Kupfer mit Cuprit, säuliger oder balkenförmiger Linarit und sogar schwarzer, pyramidaler Spinell. Außerdem kommen die meisten Minerale des Mansfelder Reviers – wie weiter oben beschrieben – ebenfalls vor.



Cuprit
Gottesbelohnung

Dypingit
Gottesbelohnung

Forsterit
Gottesbelohnung

Kupfer, Cuprit
Gottesbelohnung

Kassiterit
Gottesbelohnung

Linarit
Gottesbelohnung


Schlackenminerale entstehen durch chemische Prozesse aus Schlacken, die von der Metallverarbeitung stammen. Dafür benötigt es unter anderem salzhaltiges Wasser. Der Mineralstatus gilt als fragwürdig, die IMA erkennt neu gefundene Schlackenminerale nicht mehr als eigenständige Minerale an. Eine Ausnahme bilden die Minerale aus Laurion, die sich auf antiken Schlacken gebildet haben. Bereits anerkannte Minerale kommen auch auf den Schlacken aus dem Mansfelder Revier vor. Von einigen gefundenen Verbindungen liegen Analysen vor, die auf kein bekanntes Mineral passen. Solche Stücke sind mit „UM“ („unbekanntes Mineral“) gekennzeichnet. Die Analysen dazu hat der Mansfeld-Spezialist Horst Knoll vornehmen lassen. Bei den unten abgebildeten weißen Nadeln (Bild 1 und 2) handelt es sich nicht um Lanarkit, sondern um eine nicht näher definierte Magnesium-Schwefel-Verbindung. Die sechseckigen, orangefarbenen Kristalle (Bild 3) laufen unter der Bezeichnung „Green Rust“: Direkt nach dem Aufschlagen der Schlacke sind die Kristalle grün, sie oxidieren an der Luft schnell zu einer orangefarbenen Eisenverbindung, so dass eine Bestimmung mit der Röntgenspektroskopie kaum mehr möglich ist. Die Bezeichnung „Goethit“ – wie manchmal angegeben – ist daher nicht korrekt.



Bild 1: „UM“
Kupferkammerhütte

Bild 2: „UM“
Gottesbelohnung

Bild 3: „Green Rust“
Krughütte


Weitere Fundstellen in Sachsen-Anhalt

Das bei Sammlern bekannteste und speziellste Mineral aus Sachsen-Anhalt ist wohl der Boracit. Das Bormineral wird in gut ausgebildeten Kristallen in der Grube Gröna bei Bernburg an der Saale gefunden. Es kommen dort zahlreiche Formen des kubischen Systems wie Würfel, Rhombendodekaeder oder Tetraeder vor. Die Farben der Kristalle reichen von farblos, über Grau bis Schwarz oder sogar Grün. Die Ziegelei Vehlitz bei Gommern lieferte früher Gipsrosen und schönen, oktaedrischen Pyrit in Tonseptarien. Heute herrscht dort Sammelverbot. Die Sandgrube Seeben bei Halle beherbergt in der Tonschicht Gipsrosen mit bis zu 30 Zentimeter Durchmesser. Der Gips zeigt im langwelligen UV-Licht eine starke gelbe Fluoreszenz.


Boracit
Bernburg
Boracit
Bernburg
Pyritoktaeder
Ziegelei Vehlitz
Gips bei Tageslicht
Seeben bei Halle
Gips im UV-Licht
Seeben bei Halle


Hinweis: Es werden nicht alle Minerale einer Fundstelle aufgezählt, sondern nur die bekanntesten.



© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen