Literaturquellen Mineralogie Publikationen Ansermet, Stefan (2004): Die Mineralien vom Tête des Econduits, in ZS Lapis 2004, Nr. 11, S. 29 Autorenteam (2000): Lexikon der Physik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, https://www.spektrum.de/lexikon/physik/ Becherer, Hansjörg und Werner, Wolfgang: Feuersetz-Bergbau am Quarzriff bei Badenweiler, in ZS Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 110/111: 433–473, Freiburg 2020/2021, abgerufen 10/2023 auf: https://www.zobodat.at/pdf/Berichte-naturf-Ges-Freiburg-Br_110-111_0433-0473.pdf Benesch/Wöhrmann (2003): Der Turmalin – Eine Monografie, Verlag Urachhaus, Stuttgart Bender, Odila vom Diamant-Kontor: Farbe von Diamanten, abgerufen bei www.diamanten-diamant.de Beudant, F.S. (1848): Die Mineralogie und Geologie, Rieger & Sattler, Stuttgart Binder, H. (1999): Lexikon der chemischen Elemente, Hirzel Verlag, Stuttgart Professor Blume: Kalkstein, abgerufen auf: www.chemieunterricht.de/dc2/wsu-teok/kap_057.htm Bode, Doris (Hg. 1986): Emser Hefte-Bergwerksportrait: Die Mineralien und der Bergbau vom Schauinsland, Schwarzwald, Jahrgang 7, Nr. 1986 Boeck, Helmut-Juri (2017): Das Alaunwerk Schwemsal bei Bad Düben, abgerufen Juni 2018 auf: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-78935 Boettger, Theodor (1839): Chemische Untersuchung des Aurichalcits, eines neuen Kupfererzes vom Altai, in ZS Annalen der Physik und Chemie, S. 495 Breithaupt, Johann Friedrich August (1841): Vollständiges Handbuch der Mineralogie, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig Breithaupt, Johann Friedrich August und Plattner, Carl Friedrich (1849): Bestimmung neuer Mineralien: Embolit oder Bromchlorsilber, in ZS Annalen der Physik und Chemie, Band 153, S. 134–135 clara-mineralien.de: Bergbau in Badenweiler (Quellen nach Becherer und Markl), abgerufen 10/2023 auf: https://www.clara-mineralien.de/blackforest/blackforestsouth/bergbau-in-badenweiler.html Cooper, Wilson und Neville, Barry J. (1996): Queensland: Home of the Boulder Opal, in ZS Lapis Extra Opal, Heft 10, Christian Weise, München Cooper, Michael P. (1997): Die Mineralien der Caldbeck Fells, Cumberland/England, in: ZS Lapis 3/97 Cooper, Michael P. (2017): Die legendären Calcit Zwillinge aus Cumberland, in ZS Lapis Extra 53, München Dana, James D. (1892): The system of mineralogy, John Wiley & Sons, New York Decker, Dieter: Fundstellen – Wo werden die Turmaline gefunden? abgerufen 10/2023 auf: https://www.turmalinwelt.de Douglas, D.L., u.a. (2014): The light-induced alteration of realgar to pararealgar, ZS American Mineralogist, 77, S. 1266 bis 1274 Edelmann, F. (1926): Kolbeckit ein neues sächsisches Mineral, in: Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen in Sachsen Gaft, M; Reisfeld, R. und Panczer, G. (2015): Modern Luminescence Spectroscopy of Minerals and Materials, Berlin/Heidelberg/New York Gaines, R.V., u.a. (1997): Dana's new mineralogy – The system of mineralogy of James Dwight Dana and Edward Salisbury Dana, John Wiley & Sons, New York Feigl, F. und Leitmeier, H. (1933): Über einen Tüpfelnachweis zur Unterscheidung von Calcit und Aragonit, ZS Mikrochemie, Bd. XIII, 136–138 Frenzel, August (1871): Pucherit, in ZS Journal für praktische Chemie, S. 227 ff., Leipzig Fruth, L. (1975): Mineral-Fundstellen, Band 1: Tirol, Salzburg, Südtirol, München/Innsbruck Gebhard, G. (1982): Dioptas aus der Kirgisensteppe, ZS Lapis 21 (7/I) Gem Society (2018): What are Carbonados and Black Diamonds? abgerufen 5/2018 auf: http://www.gemsociety.org/article/black-diamonds/ Georgius Agricola (1550, Nachdruck 2007): De Re Metallica Libri XII, Marix Verlag, Wiesbaden Gerl, Karlheinz; Heinl, Klaus; Müller, Thomas; SChober, Waldemar (2002): Der spektakuläre Fund im Steinbruch Zufurt, Fichtelgebirge, in ZS Lapis Jg. 27, Heft 11 Glas, Max; Schmeltzer, Hartmut (1977): Mineral-Fundstellen – Band 3: Baden-Württemberg, Christian Weise Verlag, München Gnehm, Gerhard (ohne Jahrgang): Zermatt – Mineraliensuche zwischen Zermatt und Saas Fee, Sonderdruck aus der ZS Lapis Graeser, Stefan (1966): Asbecasit und Cafarsit, zwei neue Mineralien aus dem Binntal (Kt. Walllis), in ZS Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen, Band 46, Heft 2 Graeser, Stefan (1995): Wannigletscher und Conca Cervandone; Gischihorn und Ritterpass, in ZS Lapis 7-8/1995, Seite 41 ff. Grew, Edward S. u.a. (2013): IMA Report, Nomenclature of the garnet supergroup, in ZS American Mineralogist, Volume 98, pages 785–811 Gruber, Andreas (2000): Bergbaugeschichte und Mineralbestand des Ganggebietes von Etzenbach (Metzenbach) im Untermünstertal, Südschwarzwald, in ZS Der Aufschluss, Jahrgang 51, Nr. 6, S. 325–342 Gruber, Andreas (2007): Diezelbach – ein wenig bekanntes, jedoch recht interessantes Bergbaugebiet im Untermünstertal, Südschwarzwald, in ZS Der Aufschluss, Jahrgang 58, Nr.3, S. 181–92 Gruber, Andreas (2009): Altes und Neues aus dem Münstertal, in ZS Der Erzgräber Jahrgang 23, Nr.2, S. 58–59 Gruber, Andreas (2010): Bergbaugeschichte und Mineralienbestand des Ganggebietes Riggenbach im Untermünstertal, in ZS Der Erzgräber, Jahrgang 24, Heft 2, S. 77–108 Gruber, Andreas (2014): Galgenhalde, Kropbach, Wildsbach & Co., in ZS Der Erzgräber, Jahrgang 28, Heft 2, S. 41–57 Gruber, Andreas (2021): Ergänzende Betrachtungen zum Mineralbestand einiger Bergbaugebiete im Münstertal und seiner Umgebung, in ZS Der Erzgräber, Jahrgang 36, Heft 1, S. 24–38 Gruber, Andreas; Niceus, Gerhard (2021). Das Bergbaugebiet Knappengrund am Nordhang des Belchen im südlichen Schwarzwald – Gangsysteme, Bergbaugeschichte und Mineralbestand, in ZS Der Erzgräber, Jahrgang 36, Heft 1, S. 39–84 Grundmann, Günter; Martinek, Klaus-Peter (1994): Erzminerale und Gangarten des Bergbaugebietes Schwaz-Brixlegg, in ZS Lapis Jg. 19, Heft 7/8 Haidinger, W. (1845): Handbuch der bestimmenden Mineralogie, Braumüller & Seidel, Wien Haüy, René-Just (1806): Lehrbuch der Mineralogie – Dritter Theil, Reclam, Paris und Leipzig Heitzmann, Peter und Rausser, Fernand (1999): Mineralien Fundort Schweiz, Mondo Verlag, Vevey Henkel, Gerhard (1984): Die Photolumineszenz, in: ZS Lapis 11/84 Hintze, Carl und Linck, Gottlob Eduard (1897–1933): Handbuch der Mineralogie, Metzger & Wittig / W. de Gruyter, Berlin und Leipzig Hochleitner, Rupert, u.a. (1996): Minerale bestimmen nach äußeren Kennzeichen, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart Hochleitner, Rupert (2017): Kristallzwillinge, in ZS Lapis Extra 53, München Hochleitner, Rupert (2019): Der Kosmos Mineralienführer, Frankh-Kosmos, Stuttgart Hohenlüchter, Karl Heinz (2002): Der Steinbruch „Calcit“ bei Holzen im Sauerland, ZS Lapis 1/2002, Seite 11 Huber, Michael (2017): Zwillingsbildung bei Diamant, in: ZS Lapis extra 53, Zwillinge, München Jubelt, Rudolf (1976): Mineralien, Enke Verlag, Leipzig/Stuttgart Jurgeit, M. (2001): Fluorapatit und seine Begleitmineralien vom Cerro del Mercado in Durango, Mexiko; ZS Mineralienwelt Vol. 4 Kaiser, H. und Schlomann C. (1984): Die Blei-Zink-Lagerstätte am Schauinsland, Schwarzwald, in ZS Lapis 9/84, S. 13 bis 23 Kalkindustrie: Infos über Kalk auf der offiziellen Homepage, www.kalk.de Karsten, D.L.K. (1800): Mineralogische Tabellen, Rottmann, Berlin Keller, Paul (1984): Tsumeb, in: ZS Lapis 7-8/84 Klockmann, Friedrich (Hg. von Ramdohr und Strunz 1978): Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie, Enke, Stuttgart Kloprogge, J. Theo und Lavinsky, Robert (2017): Photo atlas of mineral pseudomorphism, Elsevier, Amsterdam Kolitsch, U. und Gröbner, J. (2009): Neufunde von Les Montmins, Allier, Frankreich, in ZS Lapis 11/09, S. 24 bis 32 Korbel, Peter und Novák, Milan (ohne Jg.): Mineralien-Enzyklopädie, Dörfler Verlag, Eggolsheim Kremer Pigmente (Hg. ohne Jahrgang): Datenblätter Azurit, Chrysokoll, Eisenoxide, Malachit, Aichstetten Kürsteiner, Peter und Soom, Michael (2017): Calcit-Funde der Schweiz, in ZS Mineralienfreund 1/2017 Lehrerbegleitheft zum Schaukasten (ohne Datum): Kleine Gesteinskunde Leonhard, K.C. und Bronn, H.G. (diverse Jahrgänge, u.a. 1844): Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde, E. Schweitzerbart'sche Verlagshandlung, Stuttgart Levinson, A.A. (1966): A system of nomenclature for rare-earth minerals, ZS American Mineralogist 51 (1-2), S. 152–158 Lieber, Werner (1978): Der Mineraliensammler, Ott Verlag, Thun Lieber, Werner (1990): Calcit, Baustein des Lebens, Münchner Mineralientage, München Lieber, Werner: Elmwood Tennessee, die Lagerstätte mit den weltweit schönsten Calciten, in: ZS Lapis 1/93 Lieber, Werner (1999): Zwillinge, in: Katalog zu den Mineralientagen in München Lieber, Werner (1994): Amethyst, Christian Weise Verlag, München Markl, Gregor (2014): Die unglaubliche Farbvielfalt und deren Ursachen, sowie: Eine Spezialität – Blaubleierze und ihre Bildung, und: Klassische Fundorte vor 1900, in: ZS Extra Lapis Heft 46, Pyromorphit, Mimetesit & Vanadinit, Christian Weise Verlag, München Markl, Gregor: Schwarzwald – Lagerstätten und Mineralien aus vier Jahrhunderten (2015 bis 2017), Bände 1 bis 4, Bode Verlag, Salzhemmendorf Meyers Konversationslexikon, Ausgabe 1888 Mineralientage München (Hg. 2001): Höhlengeheimnisse, darin div. Artikel von Dr. Werner Lieber, Dr. Stephan Kempe u.a., München Möhn, Gerhard et al. (2009): Neue Mineralienfunde von der Grube Friedrichssegen bei Bad Ems, in: ZS Lapis 5/2009 Moore, Thomas P. (2008): Faszinierende Mineralien aus der Ojuela Mine, Mapimí, Mexiko, in ZS Lapis 7-8/2008, S. 47 ff. Napione, Carlo Antonio (1797): Elementi die Mineralogia, Turin Naturhistorisches Museum Bern (Hg. 1999): Steine der Erde, Bern Naumann, Carl Friedrich (1874): Elemente der Mineralogie, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig Neutkens, H. und Orinx M. (2007): Neu und schön: Calcit und Fluorit aus Belgien, ZS Lapis, 2/2007, Seite 13 Okrusch, Martin und Matthes, Siegfried (2009): Mineralogie, Springer-Verlag, Heidelberg/New York/Tokio Ottens, Berthold (1998): Calcit aus dem indischen Dekkan-Trapp, in: ZS Lapis 3/98 Paar, Werner H. (1987): Erze und Gangart-Mineralien von Leogang, in ZS Lapis 9/87 Permanent Senate Commission for the Investigation of Health Hazards of Chemical Compounds in the Work Area (MAK-Commission)(1999/2012): Siliciumdioxid, kristallin: Quarz‐, Cristobalit‐, Tridymitstaub (Alveolengängiger Anteil), Documentations and Methods, Wiley‐VCH Verlag, abgerufen auf: https://doi.org/10.1002/3527600418.mb0sio2fstd0029 Piersig, Wolfgang (2013): Über das Eisen, die Eisenmineralien und Eisenerzminen auf Elba, München, https://www.grin.com/document/208530 Plodowski, G., Werner, R. (1981): Achate, Kleine Senckenberg-Reihe Nr. 12, Frankfurt a.M. Poeverlein, R. und Hochleitner, R. (1987): Die Sekundärmineralien von Leogang, in ZS Lapis 9/87 Preite, Domenico (1993): Le Cetine, Pereta und Poggio Peloso: Berühmte Antimonerz-Minen der Toskana, in ZS Lapis 6/93 Rammelsberg, C. F. (1860): Handbuch der Mineralchemie, Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig Reuß, Franz Ambros (1803): Lehrbuch der Mineralogie, Jacobäer, Leipzig Rösler, Hans Jürgen (1991): Lehrbuch der Mineralogie, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Römpp Chemielexikon (verschiedene Auflagen), Stuttgart/New York Rose, Gustav (1828): Über ein neues Selenerz vom Harz – Poggensdorffs Annalen der Physik und Chemie 14, 471-473 Rost, Henning und www.kupferspuren.eu (Hg.) (2016): Die Mansfelder Hüttentechnologie im Spiegel der Jahrhunderte, Sangerhausen/Wettelrode, abgerufen auf: www.kupferspuren.eu Roy, Ashok (1993): Artists Pigments – A Handbook of Their History an Characteristics: Volume 2, New York Rüdel, Peter: Entstehung der Kalkgebirge, abgerufen auf www.fossilien-online.de Rustemeyer, Paul (2003): Faszination Turmalin, Spektrum-Verlag, Heidelberg/Berlin Rustemeyer, Paul (2015): Baryt – ein formenreiches Mineral, in ZS Lapis Extra, Heft 48, München Rykart, Rudolf (1995): Quarz-Monographie, Ott Verlag, Thun Schmedt auf der Günne, Jörn; Mangstl, Martin und Kraus, Florian (2012): Elementares Fluor F2 in der Natur – In-situ-Nachweis und Quantifizierung durch NMR-Spektroskopie, in ZS Angewandte Chemie 4. Juli 2012, Volume 124 Sandberger, Fridolin (1850): Carminspath, ein neues Mineral aus der Ordnung der Arseniate, in: Annalen der Physik und Chemie 3/20 Schlomann, Christian (1987): Bergbau und Mineralien im Münstertal, Schwarzwald, in ZS Lapis, Jahrgang 12, 1987, Heft 5, S. 11–31 Schmeltzer, H. (1977): Mineral-Fundstellen – Band 2, Bayern, Christian Weise Verlag, München Schnorrer, Günther (1994): Die Sekundärminerale des Bergbaugebietes Schwaz-Brixlegg in Tirol, in ZS Lapis Jg. 19, Heft 7/8 Schroeder, Dietrich (1988): Zur Geschichte des Mineralnamens „Goethit“, in: Zeitschrift für Pflanzenernähung und Bodenkunde, Volume 151, Ausgabe 2 Schröcke, Helmut und Weiner, Karl Ludwig (1981): Mineralogie: Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage, Walter de Gruyter & Co., Berlin/New York Schütz, Jürgen (1996): Die Nummer „Zwei“ der Weltrangliste: Edel- und Feueropale aus Mexiko, in ZS Lapis Extra Opal, Heft 10, Christian Weise, München Schumann, Walter (1994): Steine und Mineralien sammeln, BLV Verlagsgesellschaft, München Schumann, Walter (1975): Bestimmungsbuch Steine + Mineralien, BLV-Verlag, München Stalder, Hans Anton, u.a. (1998): Mineralienlexikon der Schweiz, Verlag Wepf & Co. AG, Basel Steen, Helge; Markl, Gregor (1999): Klassische Stufen aus der Grube Teufelsgrund im Münstertal, Schwarzwald, in ZS Lapis, Jahrgang 24, 1999, Nr. 10, S. 27–36 Steen, Helge (2009): Aus dem „Potosi der Bleierze“: Klassische Mineralien der Grube Hausbaden bei Badenweiler im Schwarzwald, in ZS Lapis, Jahrgang 34, 2009, Heft 11, S. 13–23 Steen, Helge (2013): Der Herrenwaldgang im Münstertal und seine Mineralien, in ZS Der Erzgräber, Jahrgang 27, Heft 2, S. 61–74 Steen, Helge (2013): Bergbau auf Lagerstätten des Südlichen Schwarzwaldes, Books on Demand Steinbach, Gunter (1987): Gesteine, Mosaik-Verlag, München Strunz, Hugo und Nickel, Ernest H. (2001): Mineralogical tables: Chemical-structural mineral classification system, Stuttgart Symes, R.F. und Harding R.R. (Hg. 1997): Sehen – Staunen – Wissen, Edelsteine und Kristalle, Gerstenberg Verlag, Hildesheim The American naturalist (seit 1867): Verschiedene Ausgaben der Zeitschrift 1867 bis heute, Philadelphia/Chicago Thielke, Thilo (2020): Das ist der Mann, der die Edelsteine gefunden hat, Bericht über den Tansanit-Fund in der FAZ vom 26.06.2020, abgerufen auf: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/minenarbeiter-in-tansania-wird-nach-edelstein-fund-millionaer-16833649.html Tschermak, Gustav (1921): Lehrbuch der Mineralogie, Hölder, Wien und Leipzig Trueb, Lucien F. (2005): Die chemischen Elemente, Hirzel Verlag, Stuttgart Wagner, Ulrich und Muhr, Markus (1984): Mineralien von der Halde der Grube Friedrichsegen, in: ZS Lapis 2/84 Walenta, Kurt (1992): Die Mineralien des Schwarzwaldes, Weise, München Weeks, Mary Elvira (1956): Discovery of the elements, Journal Of Chemical Education, Easton Weibel Max, u.a. (1990): Die Mineralien der Schweiz, Birkhäuser Verlag, Basel/Boston/Berlin Weiland, Thomas (2013): Dioptas: vom „Smaragd für die Armen“ zum begehrten Kupfermineral, in ZS Lapis Extra, Nr. 45, Christian Weise Verlag, München Weiner, Karl Ludwig (1980): Zwillinge, in: ZS Lapis 2/80 Weise, Christian (Hg. div. Jahrgänge): Extra Lapis – Gold (Nr. 2), Turmalin (Nr. 6), Granat (Nr. 9), Opal (Nr. 10), Calcit (Nr. 14), Diamant (Nr. 18), Achat (Nr. 19), Binntal (Nr. 28), Feldspat (Nr. 30), Pinzgau (Nr. 32), Zeolithe (Nr. 33), Eifel (Nr. 34), Freiberg (Nr. 36), Quarz (Nr. 37), Kärnten (Nr. 38), Achate – geboren aus Vulkanen (Nr. 39), Marokko (Nr. 42), Pseudomorphosen (Nr. 43), Kupfer-Mineralien (Nr. 45), Namibia (Nr. 47) Weise, Christian (Hg.): ZS Lapis 7-8/94 Themenschwerpunkt Schwaz-Brixlegg Weise, Christian (Hg.): ZS Lapis 9/87 Themenschwerpunkt Leogang Weiß, Stefan und Duthaler, Rudolf (1999): Mineralien reinigen und aufbewahren, Christian Weise Verlag, München Wenger, Ueli (2013): Die Fluoritvorkommen in der Umgebung von Axalp, Gem. Brienz. Kanton Bern, abgerufen auf der Seite der Schweizerischen Gesellschaft für historische Bergbauforschung, www.sghb.ch Wiener Mineralogische Gesellschaft (Hg. 1928): Mineralogisches Taschenbuch, Julius Springer, Wien Vinx, Roland (2007); Gesteinsbestimmung im Gelände, Spektrum Verlag, Heidelberg/Berlin Voigtmann, Joachim (Hg. ohne Datum): Besucherbergwerk Mineralogisches Museum – Zinngrube Ehrenfroedersdorf, Chemnitz/Ehrenfriedersdorf Wagenbreth, Otfried (3. Auflage, ohne Datum): Die Grube Tanneberg und ihre Umgebung, Broschüre zum Besucherbergwerk am Schneckenstein Wendel, Wolfgang (1999): Beiträge zu Laurion, in: ZS Lapis 7–8/99 Datenbanken im Internet Amethyst Galleries: www.galleries.com Anthony, W.: Handbook of Mineralogy IMA: cnmnc.units.it Mindat: www.mindat.org Mineralienatlas: www.mineralienatlas.de U.S. Geological Survey: www.usgs.gov Webmineral: www.webmineral.com |