Start  >>  Mineralogie
Mineralien und Erze   A-Z / Alpine / Deutschland / Welt / Stoffgruppen

Baden Württemberg / Rheinland-Pfalz / Saarland / Hessen / Bayern / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen / Niedersachsen / Nordrhein-Westfalen / Mecklenburg-Vorpommern

Saarland: Freisen / Eisen / Leistberg / Camphausen


Freisen


In der Saar-Nahe-Region, zu der auch Teile von Rheinland-Pfalz und Idar-Oberstein gehören, gibt es zahlreiche Fundstellen für Achat. Mit der Autobahnbaustelle der A62 bis zur Anschlussstelle Freisen im Jahr 1973 erschloss sich ein Eldorado für Sammler, auch Harmotom wurde gefunden. Auch der nahe liegende Steinbruch Hellerberg zählt dazu. Dieser ist bekannt für das Zeolithmineral Chabasit oder für nadeligen Goethit. Die Achatmandeln aus Freisen zeigen schöne Pastellfarben und feine Bänderungen. Manche Mandeln sind nicht gefüllt, die Drusen sind mit Rauchquarz- oder Amethystkristallen besetzt. Der Bau eines Windrades auf der Freisener Höhe im Jahr 2000 brachte aus dem Aushub des Fundamentes besonders schöne Achate hervor. Im Edelsteindorado in Freisen kann man gegen eine Gebühr auf einem aufgeschlossenen Grundstück nach Achaten suchen.



Achat

Windrad

Achat

Windrad

Achat

Windrad

Achat
Ackerfund

Achat

Edelsteindorado

Achat

Autobahnbau

Achat

Autobahnbau

Harmotom

Autobahnbau

Achat

Hellerberg

Chabasit

Hellerberg

Chabasit, Rauchquarz

Hellerberg

Goethit, Quarz
Hellerberg

Goethit

Hellerberg



Eisen


In der Grube Korb bei Eisen im Landkreis St. Wendel wurden im 20. Jahrhundert Eisenerze und Baryt abgebaut. Aus den alten Halden stammt sehr schön ausgebildeter Cinnabarit. Das Zinnobererz bildet schöne, rote Kristalle, die klar sein können. Auch Chalkopyrit, Markasit und Pyrit kommen in der Umgebung vor. Die golden glänzenden Chalkopyrit- oder Pyritkristalle sitzen gerne auf dem Dolomit.



Baryt

Eisen

Chalkopyrit, Dolomit

Eisen

Pyrit, Dolomit

Eisen

Markasit

Eisen

Zinnober

Eisen

Zinnober

Eisen



Leistberg


Die Teufelskanzlei am Leistberg bei der saarländischen Gemeinde Oberthal lieferte unverkennbare Sternachate. Der Achat wächst in Hohlräumen von Ryolithknollen. Ist die Mandel nicht vollständig gefüllt, wachsen in der Druse zum Beispiel Quarz oder Calcit. Roter, einsickernder Hämatit färbt den Achat rot. Schwarzer Hämatit oder Manganoxide färben ihn schwarz. So entstehen fantasievolle Figuren wie der schwarze „Drache“ auf dem zweiten Bild.



Achat

Leistberg

Achat

Leistberg



Camphausen


Die Grube Camphausen bei Fischbach-Camphausen und die südlich davon gelegene Dudweiler Grube brachten natürlich gewachsene Kristalle von Salmiak zu Tage. Diese können durch Schwefel auch gelb gefärbt sein. Auch nadeliger, golden glänzender Millerit wird dort gefunden.



Millerit, Calcit

Camphausen

Salmiak

Camphausen



Hinweis: Es werden nicht alle Minerale einer Fundstelle aufgezählt, sondern nur die bekanntesten.



© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen