| Nr. Bezeichnung | Vorschau | Präsentieren | Speichern |
| 11.1 Das "Träumende Pferd" von Franz Marc | Ansicht | *) | *) |
| 11.2 Aufbau des Auges | Ansicht | *) | *) |
| 11.3 Aufbau der Netzhaut | Ansicht | *) | *) |
| 11.4 Optisches Spektrum des Lichts | Ansicht | Zoom | Download |
| 11.5 Longitudonale und transversale Wellen | Ansicht | *) | *) |
| 11.6 Mondsichel | Ansicht | *) | *) |
| 11.7 Regenbogen am Wasserfall | Ansicht | *) | *) |
| 11.8 Additive Farbmischung 1 | Ansicht | *) | *) |
| 11.9 Additive Farbmischung 2 | Ansicht | *) | *) |
| 11.10 Subtraktive Farbmischung 1 | Ansicht | *) | *) |
| 11.11 Subtraktive Farbmischung 2 | Ansicht | *) | *) |
| Nr. Bezeichnung | Vorschau | Präsentieren | Speichern |
| 11.10 Farbstoffe in der Natur: Herbststimmung im Wasser | Ansicht | *) | *) |
| 11.11 Farbstoffe in der Natur: Eisvogel | Ansicht | Zoom | Download |
| 11.12 Funktionsweise der Reaktivfarbstoffe | Ansicht | *) | *) |
| 11.13 Entwicklung der Alizarinproduktion | Ansicht | *) | *) |
| 11.14 Weltverbrauch von Textilfarbstoffen | Ansicht | *) | *) |
| 11.15 Ökobilanz bei der Herstellung von Benzopurpurin | Ansicht | *) | *) |
| 11.16 Blauholz (Haematoxylum campechianum) | Ansicht | *) | *) |
| 11.17 Campechebaum (Haematoxylum campechianum) | Ansicht | *) | *) |
| 11.18 Der Farbstoff Cochenille (Laus und Formel) | Ansicht | *) | *) |
| 11.19 Opuntienplantage in Lanzarote | Ansicht | *) | *) |
| 11.20 Cochenilleläuse auf einer Opuntie in Fuerteventura | Ansicht | *) | *) |
| 11.21 Getrocknete Cochenille-Läuse | Ansicht | *) | *) |
| 11.22 Zerreiben von Cochenille-Läusen | Ansicht | *) | *) |
| 11.23 Gelbwurz (Curcuma longa) | Ansicht | *) | *) |
| 11.24 Getrocknete Wurzelstücke und Pulver der Curcuma | Ansicht | *) | *) |
| 11.25 Blätter des Hennastrauchs (Lawsonia inermis) | Ansicht | *) | *) |
| 11.26 Getrocknete Blätter des Hennastrauchs | Ansicht | *) | *) |
| 11.27 Künstlicher und natürlicher Indigo | Ansicht | *) | *) |
| 11.28 Färberwaid (Isatis tinctoria) | Ansicht | *) | *) |
| 11.30 Indigopflanze (Indigofera tinctoria) | Ansicht | *) | *) |
| 11.31 Getrocknete Blöcke von natürlichem Indigo | Ansicht | *) | *) |
| 11.32 Färben mit Indigo | Ansicht | *) | *) |
| 11.33 Krapppflanze (Rubia tinctorum) | Ansicht | *) | *) |
| 11.34 Krappwurzel | Ansicht | *) | *) |
| 11.35 Purpur Farbstoff | Ansicht | *) | *) |
| 11.36 Purpurschnecke | Ansicht | *) | *) |
| 11.37 Mit echtem Purpur gefärbte Wolle | Ansicht | *) | *) |
| 11.38 Resedapflanze (Reseda luteola) | Ansicht | *) | *) |
| 11.39 Getrocknete Pflanzenteile der Reseda | Ansicht | *) | *) |
| 11.40 Safrankrokus (Crocus sativus) | Ansicht | *) | *) |
| 11.41 Safranacker bei Mund im Wallis | Ansicht | *) | *) |
| 11.42 Getrocknete "Fäden" des Safrans | Ansicht | *) | *) |
| 11.43 Safran-Risotto, ein wohlschmeckendes Gericht | Ansicht | *) | *) |
| 11.44 Annatto-Samen | Ansicht | *) | *) |
| 11.45 Früchte des Orlean-Strauchs Bixa orellana | Ansicht | *) | *) |
| 11.46 Galläpfel mit Schlupfloch der Eichengallwespe | Ansicht | *) | *) |
| 11.47 Galläpfel auf Eichenblatt mit Larve und Gallwespe | Ansicht | *) | *) |
| 11.48 Galläpfel der Buchengallmücke an einem Blatt der Rotbuche | Ansicht | *) | *) |
| 11.49 Brief aus dem Jahr 1849, geschrieben mit Eisengallustinte | Ansicht | *) | *) |
| Nr. Bezeichnung | Vorschau | Präsentieren | Speichern |
| 11.50 Felskunst in der Höhle von Altamira | Ansicht | *) | *) |
| 11.51 Wisent aus der Höhle von Altamira | Ansicht | *) | *) |
| 11.52 Pferd und Auerochse aus Altamira | Ansicht | *) | *) |
| 11.53 Löwenköpfe (Grotte Chauvet) | Ansicht | *) | *) |
| 11.54 Pferdeköpfe (Grotte Chauvet) | Ansicht | *) | *) |
| 11.55 Sonnensymbol in Aspeberget/Schweden | Ansicht | *) | *) |
| 11.56 Schiff in Aby/Schweden | Ansicht | *) | *) |
| 11.57 Altersbestimmung nach der Radio-Carbonmethode | Ansicht | *) | *) |
| 11.58 Pigment in geöffneter Hand (Lapislazuli) | Ansicht | *) | *) |
| 11.59 Pigment + Leinöl = Ölfarbe | Ansicht | *) | *) |
| 11.60 Komponenten einer Caseinfarbe | Ansicht | *) | *) |
| 11.61 Komponenten einer Aquarellfarbe | Ansicht | *) | *) |
| 11.62 Bindemittel Gummi arabicum | Ansicht | *) | *) |
| 11.63 Zweig der Acacia senegal | Ansicht | *) | *) |
| 11.64 Getrocknetes Milchcasein (Bindemittel) | Ansicht | *) | *) |
| 11.65 Milch und geronnenes Casein | Ansicht | *) | *) |
| 11.66 Leinöl und Leinsamen | Ansicht | *) | *) |
| 11.67 Leinöl und Verarbeitungsprodukte | Ansicht | *) | *) |
| 11.68 Leinöl als nachwachsender Rohstoff | Ansicht | *) | *) |
| 11.69 Leinpflanze (Linum usitatissum) | Ansicht | *) | *) |
| 11.70 Prinzip der Kaltextraktion | Ansicht | *) | *) |
| 11.71 Ägyptisch Blau (Pigment) | Ansicht | *) | *) |
| 11.72 Azurit (Mineral und Pigment) | Ansicht | *) | *) |
| 11.73 Chromoxidgrün (Pigment) | Ansicht | *) | *) |
| 11.74 Eisenoxidpigmente | Ansicht | *) | *) |
| 11.75 Wichtige Eisenerze | Ansicht | *) | *) |
| 11.76 Das Dorf Roussillon (mit Erdfarben aus der Provence) | Ansicht | *) | *) |
| 11.77 Die Ockersteinbrüche von Roussillon | Ansicht | *) | *) |
| 11.78 Spanischer roter Ocker | Ansicht | *) | *) |
| 11.79 Gelber Ocker von Elba | Ansicht | *) | *) |
| 11.80 Veroneser grüne Erde | Ansicht | *) | *) |
| 11.81 Braunocker aus Elba | Ansicht | *) | *) |
| 11.82 Lapislazuli (Pigment und Mineral) | Ansicht | *) | *) |
| 11.83 Unze Fra Angelico Blau und Unze Gold | Ansicht | *) | *) |
| 11.84 Gewinnung von Fra-Angelico-Blau: Zerstoßen des Steines | Ansicht | *) | *) |
| 11.85 Gewinnung von Fra-Angelico-Blau: Mahlen mit einer Mühle | Ansicht | *) | *) |
| 11.86 Gewinnung von Fra-Angelico-Blau: Sieben | Ansicht | *) | *) |
| 11.87 Gewinnung von Fra-Angelico-Blau: Verkneten mit Wachsen | Ansicht | *) | *) |
| 11.88 Gewinnung von Fra-Angelico-Blau: Abfüllen in Leinensäckchen | Ansicht | *) | *) |
| 11.89 Gewinnung von Fra-Angelico-Blau: Auswaschen | Ansicht | *) | *) |
| 11.90 Gewinnung von Fra-Angelico-Blau: Abgießen | Ansicht | *) | *) |
| 11.91 Gewinnung von Fra-Angelico-Blau: Abkratzen des Filterkuchens | Ansicht | *) | *) |
| 11.91b Gewinnung von Fra-Angelico-Blau: Durchlaufende Diashow | - | *) | - |
| 11.92 Manganschwarz (Mineral und Pigment) | Ansicht | *) | *) |
| 11.93 Malachit (Mineral und Pigment) | Ansicht | *) | *) |
| 11.94 Berlinerblau (Pigment) | Ansicht | *) | *) |
| 11.95 Bildung von Berliner Blau durch eine Fällungsreaktion | Ansicht | *) | *) |
| 11.96 Smalte (Pigment und Rohmaterial) | Ansicht | *) | *) |
| 11.97 Herstellung von Smalte: Erhitzen des Rohmaterials | Ansicht | *) | *) |
| 11.98 Herstellung von Smalte: Abkühlen der Schmelze | Ansicht | *) | *) |
| 11.99 Herstellung von Smalte: Produkt nach dem Abkühlen | Ansicht | *) | *) |
| 11.100 Herstellung von Titandioxid | Ansicht | *) | *) |
| 11.101 Ultramarinblau (Pigment) | Ansicht | *) | *) |
| 11.102 Zinnober (Pigment und Mineral) | Ansicht | *) | *) |
| Vorschau | Unter Ansicht findet sich ein kleines Vorschaubild. |
| Präsentieren | Beim Klicken auf Zoom öffnet sich ein neues Fenster. Das Fenster schließt sich durch Klicken mitten in die geöffnete Folie. Achtung: Java-Script muss aktiviert sein (> Hilfe). |
| Speichern | Mit der rechten Maustaste auf Download klicken und Folie in einen Arbeitsordner am PC speichern. Durch Klicken mit der linken Maustaste auf Download wird die Grafikdatei im Browser geöffnet. |
| Urheberrecht | Hinweise |