Startseite  >>  Farbe  >>  Pigmente

Erdfarben
 
Bild vergrößern! Bild vergrößern Die aus natürlichen Erden gewonnenen Pigmente enthalten je nach Farbe vorrangig Eisenoxide oder Manganoxide. Sie sind relativ lichtecht und wetterfest, werden teilweise aber von Säuren angegriffen. Die typischen roten und gelben Anstriche sind in vielen Städten und Dörfern Italiens und Südfrankreichs zu finden. In der Provence kann man bei dem kleinen Dorf Roussillon die Reste der alten Ockerfabrik und die sehenswerten Ockersteinbrüche besichtigen. Auf dem Bild links stehen auf der Mauer Flaschen mit Ockerpigmenten, die in der Gegend noch heute gewonnen werden. 
  
 
Geschichte Gewinnung Toxikologie Portraits
   
Geschichte und Verwendung
Der industrielle Abbau von Ocker ist in Roussillon schon lange eingestellt. Heute steht das bei Touristen beliebte Dorf mit seinen gelben und roten Steinbrüchen unter Natur- und Denkmalschutz. Allerdings kommt einer der weltbesten Ocker nach wie vor aus den Gegenden um Roussillon, Apt und Rustrell, wo er in kleineren Steinbrüchen von einer Firma aus Roussillon noch abgebaut wird. Wie gut ein Ockerpigment ist, hängt vor allem von seinen Fähigkeiten ab, wie hoch das Färbevermögen und wie gut die Deckkraft ist. 
  
  
  

Bild vergrößern!
Bild vergrößern


 
  
  
Roter Ocker

Roter Ocker enthält Eisen(III)-oxid als farbgebende Substanz. Er entsteht, wenn gelber Ocker erhitzt wird oder durch natürliche Prozesse seinen Wasseranteil verliert. In manchen Ocker-Steinbrüchen kann man beobachten, wie bestimmte gelbe Schichten in ein Rot übergehen. Burgunder Ocker wurde bis 1970 im westlichen Burgund abgebaut. Terra di Siena gebrannt ist ein roter Ocker, der durch Erhitzen der gelben Terra di Siena über einem Holzfeuer in einem Brennofen produziert wird. Rote Ockersorten haben ein besseres Färbevermögen, sie besitzen mehr Deckkraft, und sie sind lichtechter.

Rote und gelbe Erdfarben wurden bereits von den Höhlenmalern vor etwa 35000 Jahren benutzt. Sie schrieben der Farbe Rot lebenserhaltende Kräfte zu. So erklären sich wohl auch die Beigaben von rotem Ocker bei steinzeitlichen Bestattungen. In manchen Gräbern finden sich bis zu 10 Kilogramm des roten Pigments, in das die Skelette eingebettet sind. Als die alte Jagdkultur der Steinzeit in die der Bauern und Viehzüchter überging, erlosch die Tradition der Höhlenmalereien. Die Höhlen und Zelte wurden von festen Behausungen abgelöst, deren Wände man verputzte und mit rotem Ocker strich. In den Häusern der bronzezeitlichen Ausgrabungsstätte Akrotiri auf der griechischen Insel Thera fand man 3500 Jahre alte Fresken, deren gelbe und rote Farben noch leuchten, als ob sie gerade gemalt worden wären. Die Frauen Afrikas bemalen die Wände ihrer Häuser noch heute mit rotem und gelbem Ocker.
  
   
 
  

Bild vergrößern!
Bild vergrößern


 
  
  
Der Einsatz von rotem Ocker und seine Verwendung zur Herstellung von Schminke lässt sich in der Stadt Catal Hüyük, einer der ältesten Städte der Geschichte, nachweisen. Auch die Frauen im alten Ägypten schminkten ihre Lippen mit rotem Ocker.  
   
Seit der Renaissance ist der Zeichenstift aus Rötel ein beliebtes Arbeitsgerät der Maler. Der Rötel wurde früher auf der griechischen Insel Lemnos gewonnen. Rötel diente auch als Heilmittel gegen Geschwüre und sogar als Gegengift bei Schlangenbissen. Noch heute werden aus roter Tonerde Kreidestifte herausgesägt, die zum Skizzieren hervorragend geeignet sind.  
   
Neben mineralischen Pigmenten wie Fra Angelico Blau oder Malachit wurde der rote Ocker zusammen mit den anderen Erdfarben ausgiebig in der Freskomalerei, in der Ölmalerei und auch in der Aquarellmalerei als Pigment verwendet. Lagerstätten finden sich heute immer noch im Mittelmeerraum. Das Pigment dient zur Herstellung von zahlreichen Malfarben und Rostschutzlacken.  
     
   
Gelber Ocker    
   
Terra di Siena ist ein tiefgelber Ocker, der in der Toscana, im Harz, in Bayern, in England oder in den Appalachen in Nordamerika gefunden wird. Die berühmten Lager um Siena mit dem qualitativ hochwertigen Material sind seit 1940 erschöpft. Die echte Terra di Siena hatte einen Eisenoxid-Anteil bis zu 70%, und sie enthielt etwa 10 bis 20% Wasser. Heute wird der Ocker in Italien zum Beispiel am Monte Amiata oder auf Sardinien, Sizilien oder Elba abgebaut.

Burgunder Ocker wurde schon in der Römerzeit im Burgund abgebaut. Französischer Ocker bezeichnet allgemein Ockersorten, die in Frankreich abgebaut werden, sie haben eine lange Tradition. Spanischer Goldocker kommt aus Kastillien, wo ganze Landstricke von den gelben Feldern geprägt sind. Dunklere, leicht bräunliche Ockersorten werden als Goldocker bezeichnet. Auch verschiedene Sorten der Terra di Siena zählen zu den Goldockern.
 
   
 
  

Bild vergrößern!
Bild vergrößern


 
   
       
Grüne Erden 
    
Grüne Erden enthalten meist ein Gemisch der Silicat-Mineralien Seladonit und Glaukonit. Sie entstehen durch Verwitterung anderer Silicat-Mineralien. Auch Ton-Mineralien können darin enthalten sein. Die grüne Farbe wird durch zweiwertige Eisen-Ionen verursacht. Grüne Erden sind nicht toxisch und lichtecht. Schwärzliche Tönungen werden durch Beimengung von Eisen(II)-oxid FeO verursacht.

 
  

Bild vergrößern!
Bild vergrößern


 
      

In der Geschichte der Malerei wurden zahlreiche Sorten eingesetzt. Schon seit dem Altertum wird in den Bergen am Monte Baldo nördlich von Verona eine leicht blaustichige Grüne Erde abgebaut. Sie wurde unter dem Namen Veroneser Grüne Erde weltberühmt. Die Römer bemalten damit ihre Wände. Sie war später in Europa ein wichtiges Grünpigment für die Fresko-, Tempera-, Öl- und Aquarellmalerei. Im Jahr 1922 verschüttete ein Erdrutsch die historische Fundstelle. Die heutigen, eher braunstichigen Sorten haben daher nicht mehr die ursprüngliche Qualität. Die italienischen Meister untermalten Hautpartien mit der Grünen Erde, die sie mit Bleiweiß mischten. Mit diesem sogenannten Verdaccio erzielten sie einen kühlen Kontrast zu den warmen Farbtönen der Haut.

Bayerische Grüne Erde wurde im südlichen Bayern abgebaut. Der gelbgrüne Sandstein kam gemahlen als „Benediktbeurer Grün“ in den Handel. Die Böhmische Grüne Erde aus Tschechien ist farbiger als das Veroneser Grün. Die Cyprische Blaugrüne Erde liefert ein relativ leuchtendes Blaugrün. Man findet sie in kleinen Knollen auf den landwirtschaftlichen Feldern in den Bergen Zyperns. Weitere Fundstellen für Grüne Erden gibt es in Tirol, New Jersey, Indien, Japan, Island oder den Färöer Inseln.
   

Umbra oder Braunocker  
   
Die verschiedenen braunen Erden enthalten eisen- und manganhaltige Tone, welche die braune Farbe verursachen. Die Braunfärbung nimmt mit wachsendem Mangan-Gehalt zu. Braune Erden finden sich zum Beispiel in Italien, Zypern, England, Holland und in Kleinasien. In Deutschland findet man sie am Rhein und im Harz. Braune Erde von Otranto liefert ein rotbraunes Umbra. Aus Eisenerzen bildeten sich im Laufe der Zeit bohnenartige Knollen, daher wird der verwendete Rohstoff auch "Bohnenerz" genannt.

Die Verwendung von braunen Erden lässt sich bis zu den Höhlenmalereien zurückverfolgen. Im Mittelalter wurde die braune Farbe durch das Vermischen von gelbem Ocker mit schwarzem Ruß oder mit roter Erde hergestellt. Erst seit dem 16. Jahrhundert ist Umbra wieder in der Malerei anzutreffen.

  
  
  


 
  
  
Pigmente aus Erdfarben sind bei vielen Malern beliebt. Da sie nicht so knallig wie beispielsweise die Cadmiumpigmente erscheinen, lassen sich mit ihnen warme und naturnahe Töne erzeugen. Dies ist besonders für das gegenständliche Malen von Landschaften oder Häusern von Bedeutung. Auch dezente Orangetöne sind möglich.  
 
 
Thomas Seilnacht: Roussillon / Provence
Caseinfarbe auf Holz, 80 x 80 cm (2006 Nr. 20)



Bei diesem Gemälde wurde vom Maler der echte Ocker aus Roussillon eingesetzt.
 
   
Gewinnung
Zur Herstellung eines Pigments im Labor kann man die gelben Erden so fein wie möglich mahlen und danach mit einem feinen Sieb sieben. Der Rückstand im Sieb wird erneut gemahlen und wieder gesiebt. Auf diese Art und Weise erhält man nach mehrmaligem Mahlen und Sieben ein sehr feines Pulver. Eine besonders feine Qualität erhält man durch ein Nass-Reinigungsverfahren. Dazu werden die Erden in Wasserbecken durch Aufschlämmen von nicht färbenden Bestandteilen gereinigt und danach getrocknet.

Durch kräftiges Erhitzen des gelben Ockers erhält man den roten, gebrannten Ocker, der auch unter Bezeichnungen wie „Terra di Siena gebrannt“ im Handel erhältlich ist. Dabei gibt das Eisenoxidhydrat des gelben Ockers seinen Wasseranteil ab. Es wandelt sich dabei zu rotem Eisen(III)-oxid um.


Zerstoßener gelber Ocker sieben und brennen
Gelber Ocker sieben und brennen
Der zerstoßene Ocker wird gesiebt, dann erneut gemahlen und wieder gesiebt.
Durch Brennen erhält man aus gelbem Ocker den roten, gebrannten Ocker.


Die Gewinnung der Umbra erfolgt durch Mahlen und Sieben der Erden. Durch Brennen verlieren die Braunocker ihren Wasseranteil. Gebrannte Umbra erscheint leicht rötlich. Das Mineral Chromeisenerz liefert den Rohstoff zur Herstellung des braunen Pigments Chromeisenstein. Hausmannit ist ein Manganerz, das auch zur Herstellung des braunen Pigments Manganbraun verwendet wird.
   
Toxikologie
Pigmentstäube sollten grundsätzlich nicht eingeatmet werden. Die Erdfarben sind wenig toxisch, es sei denn sie sind mit Schwermetallsalzen verunreinigt. Dies trifft auf einige Umbrasorten zu. Daher dürfen Erdfarben nicht für kosmetische Zwecke eingesetzt werden. Vorsicht ist vor allem bei geschöntem Ocker geboten, wenn man ihn erhitzt. Dieser kann Cadmiumpigmente enthalten. Beim Erhitzen entsteht dann das sehr toxische Cadmiumoxid. Für  Schulversuche dürfen nur reine, natürliche Erdfarben verwendet werden.
   
Infos/Rezepte
Farbenprojekt Höhlenmalerei mit Kreide 
Farbenprojekt Die Farben Afrikas 
Exkursion zur Firma Kremer Pigmente 
Arbeitsblätter zur Herstellung von Farben 

© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen