Kalahari Manganese Field
Das Kalahari Manganese Field ist eine manganerzreiche Gegend in der Provinz Nordkap in der Nähe des Kuruman Rivers. Bei Blackrock und Hotazel sind mehrere Minen mit Untertagebau, die nur wenige Kilometer voneinander entfernt sind. Aus den Minen kommt der schönste und qualitativ beste, skalenoedrische
Rhodochrosit der Welt. Bei Blackrock befinden sich die
Black Rock Mine, die
Wessels Mine und die
N'Chwaning Mine, die nach der zeitlichen Reihenfolge des Abbaus in die Sektoren I, II und III unterteilt wird. Die
Hotazel Mine befindet sich ungefähr 10 Kilometer weiter südöstlich. Zwei für den Abbau bedeutende Manganerze sind
Hausmannit und
Manganit. Der schwarze
Gaudefroyit ist gerne mit zitronengelbem
Ettringit vergesellschaftet. Der
Hämatit bildet hervorragend ausgebildete Kristalle, ebenso das Granatmineral
Andradit oder der
Bixbyit-(Mn). Der
Calcit erreicht eine ähnliche Vielfalt der Ausprägung wie in
Tsumeb. Einige zeigen unter langwelligem UV-Licht eine rosarote Fluoreszenz. Das Mangansilicat
Tephroit findet man auf dem Rhodochrosit, das Manganhydroxid
Pyrochroit kann mit Calcit vergesellschaftet sein. Es kommen auch
Baryt,
Coelestin,
Datolith,
Pektolith,
Pyrit oder
Hydroxyapophyllit-(K) vor. Von einer Stelle in der N'Chwaning Mine III stammt spheroidaler
Quarz mit einem Violettstich. Die Minen liefern seltene Minerale wie
Brucit und die rotbraune Varietät Manganbrucit, sowie
Bultfonteinit,
Despujolsit,
Inesit,
Jouravskit,
Manganvesuvianit,
Kutnohorit,
Oyelith,
Olmiit,
Poldervaartit,
Sturmanit,
Sugilith,
Thaumasit,
Todorokit (im
Gips) oder Xonotlit.
Die kleine Ortschaft
Boekenhouthoek liegt etwa 100 Kilometer nordöstlich von Pretoria. Dort gibt es zahlreiche Schürfstellen. Als die Quarze um das Jahr 2000 auf den Markt kamen, waren sie zunächst mit der Fundortangabe „Magaliesberg“ versehen, um den wahren Ort des Schatzes geheimzuhalten. Heute gibt es kaum noch gute Qualität, die Fundstelle ist weitgehend ausgebeutet.
Amethyst in bester Qualität ist dunkelviolett und ist gleichzeitig als sogenannter „Artischockenquarz“ ausgebildet.
Die vielen kleinen Tochterkristalle sind durch Baufehler während des Wachstums entstanden. Selten ist Amethyst mit stalaktitischem Wachstum. Der Amethyst aus Boekenhouthoek kann auch in Citrin übergehen. Sind beide Färbungen nebeneinander vorhanden, liegt ein Ametrin vor.
Weitere Fundstellen in Südafrika
Der schönste
Fluorit aus Südafrika kommt aus den Schürfstellen im Tagebau bei
Riemvasmaak in der Provinz Nordkap. Der Fluorit bildet meist grüne Oktaeder, die bisweilen mehr als zehn Zentimeter Durchmesser erreichen. Der Ort ist auch für seine heißen Quellen bekannt. Es wird auch knallroter Quarz in der Varietät „Eisenkiesel“ gefunden. Die
Palabora Mine liegt bei Phalaborwa in der Provinz Limpopo etwa 400 Kilometer nordöstlich von Pretoria. Es ist ein riesiges Tagebau-Bergwerk, in dem hauptsächlich Kupfererze abgebaut werden. Aus der Mine stammen sehr schöne Kristalle des raren Minerals
Baddeleyit, das aus Zirkonoxid aufgebaut ist. Der 200 Kilometer lange Höhenzug
Witwatersrand ist die größte Goldseifenlagerstätte der Erde. Der Goldrausch begann dort im Jahr 1886 mit der Entdeckung des Goldes bei Johannesburg.
Gold gediegen kommt in Südafrika in vielen Formen vor. Das Land ist auch berühmt für seine Diamanten: Der größte jemals gefundene
Diamant, der „Cullinan“ wurde in der
Premiere Mine östlich von Pretoria gefunden. Die Diamanten sitzen im Kimberlit als Muttergestein. Solche Stufen auf dem Sammlermarkt sind meistens montiert.
Hinweis: Es werden nicht alle Minerale einer Fundstelle oder einer Region aufgezählt, sondern nur eine Auswahl.