Didaktischer Kommentar und Literatur Die Einheit eignet sich für die 8. oder 9. Klasse. Das Lexikon wurde als
Informationsquelle für eine Arbeitseinheit oder einem Lernzirkel
zum Thema entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
experimentieren anhand vorbereiteter Boxen und können im Lexikon
nach Begriffen nachschlagen und sich informieren. Die Bauanleitung
zu den Boxen ist dem Arbeitsheft zu entnehmen. Mit Hilfe des Arbeitsheftes führen
die Lernenden die Versuche selbst durch. Sie werden durch die
Arbeitsaufträge
immer wieder angeregt, das Lexikon zu benutzen. Das
Arbeitsheft wird ausgedruckt und als Klassensatz zur Verfügung gestellt. Die zehn Arbeitsboxen für
die Schülergruppen werden von der Lehrkraft vorbereitet und entsprechend
mit den Materialien bestückt. Die Boxen sollten stabil beschaffen
sein und können in doppelter Ausführung gebaut werden.
Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit orientiert
sich an Produkten des Alltags. Auf einem Tisch steht eine Sammlung an
bekannten Stoffen aus der Alltagswelt der Schüler. Die Stoffe und Produkte sollen mit
chemischen Arbeitsmethoden untersucht werden:
1. Reihe:
Rotkohl,
Zitronensaft, Salzsäure 10%, Citronensäure,
Brezellauge (Natronlauge 1% in Flasche mit Beschriftung „Brezellauge“
verwenden, echte Brezellauge ist normalerweise konzentrierter), Vitamin
C,
Ammoniaklösung 3% („Salmiakgeist“), Natron (Tabletten und Pulver);
Hinweis: Die Säuren und Laugen am besten in PE-Tropfflaschen
einsetzen!
2. Reihe: Entkalker, Abfluss-Frei, Salz, Zucker, hautneutrales Duschbad, Vollwaschmittel, Kernseife 3. Reihe: Essigessenz, Essig, Wein, Bier, Mineralwasser mit Kohlensäure, Coca Cola Abfluss-Frei enthält Natriumhydroxid, es ist wie die Natronlauge ein gefährlicher Arbeitsstoff, auf die Gefahren muss gesondert hingewiesen werden (GBU). Ist der sichere Umhang nicht gewährleistet, muss man auf diese Stoffe verzichten. Als Brezellauge kann man eine stark verdünnte Natronlauge einsetzen. Die Unterrichtseinheit ist so gestaltet, dass keine Brenner benötigt werden. Allerdings ist das Tragen der Schutzbrillen für die gesamte Klasse obligatorisch. Auf einem zweiten Tisch stehen zwei Elektro-Heizplatten und leere Filmdöschen zum Abfüllen der hergestellten Duschbäder. In den Arbeitsboxen befinden sich die Arbeitsaufträge und das restliche Material. Jeder Station ist ein eigenes Symbol zugeordnet:
Im Arbeitsheft wird ein
Arbeitsbericht verlangt, der mindestens zwei Seiten lang ist. Hier empfiehlt
sich, den Bericht handschriftlich anfertigen zu lassen. Zur Übung
findet sich im Arbeitsheft auch ein Rätsel. Dieses kann wie auch das
1000-Euro-Spiel
zur spielerischen Überprüfung der fachlichen Kenntnisse dienen.
Literaturverzeichnis Das Lexikon der Säuren, Laugen und Salze ist aus dem gleichnamigen Arbeitsheft entstanden, das der Autor ab 1993 im Unterricht einsetzte und danach vielfach modifiziert wurde. Als Literatur wurden unter anderen diese Quellen herbeigezogen: Christen, Hans Rudolf (1984): Chemie, Frankfurt a.M./Aarau CLP-Verordnungen (2018 und aktuellste): GHS-Einstufungen Geiger, Werner u.a. (1986): CVK Chemie für Realschulen, Berlin Glöckner/Jansen/Weissenhorn (div. Jahrgänge): Handbuch der experimentellen Chemie, Sekundarbereich II, Köln Greb, Ernst u.a. (1985): Umwelt Chemie – Baden Württemberg, Stuttgart Gros/Bruttel/von Kloeden, Hg. Metrohm AG (2005): Praktikum der Titration, Herisau Höfling, H. Menrad, u.a. (1984): Unterrichtspraxis Chemie, Sekundarstufe I, Chemie und Technik, Salze, Redoxreaktionen, Metalle, Frankfurt Hodajerdi, Meisam (2002): Antazida – Magensäure bindende Arzneimittel, veröffentlicht auf www.seilnacht.com Hollemann/Wiberg (2007): Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Berlin/New York Kaufmann/Jecklin (1982): Grundlagen der anorganischen Chemie, Basel, Boston, Stuttgart Keune/Filbry (1978): Chemische Schulexperimente Band 2-5, Thun/Frankfurt Kremer/Bannwarth (2009): Einführung in die Laborpraxis, Heidelberg Lide, David R. (div. Jahrgänge): CRC Handbook of Chemistry and Physics MERCK (Hg. 2017): Labtools, Tables for laboratory use, DarmstadtMeyendorf, G. (1975): Laborgeräte und Chemikalien, Köln Mortimer Charles E., Müller U. (2007): Chemie, Stuttgart Pütz Jean und Niklas, Christine (1994): Cremes und sanfte Seifen, Köln Römpp Chemielexikon (verschiedene gedruckte Auflagen), Stuttgart/New York Römpp/Raaf (1980): Chemische Experimente, die gelingen, Stuttgart Römpp/Raaf (1982): Chemie des Alltags, Stuttgart Seilnacht, Thomas (2000/2010): Software Labormaker, Stuttgart Wagner, Urs A. und Schwengeler, A. (1995): Leitprogramm Säuren – Laugen – Salze, Uni Bern Wilmes, A. (verschiedene Auflagen): Textbuch Chemische Substanzen, Frankfurt/Thun |