Bei
der Absorption lösen sich
Gase oder Gasgemische in einer Flüssigkeit oder in einem Feststoff.
Der Begriff ist vom lateinischen Wort absorbere („verschlucken“) abgeleitet. Palladium kann zum Beispiel Wasserstoff-Gas bei
Raumtemperatur bis zum 380fachen seines Volumens aufnehmen.
Ein Liter Wasser löst bis zu 442 Liter Chlorwasserstoff.
Beim "Springbrunnenversuch" löst sich Chlorwasserstoff in Wasser. Dabei spielt im Gegensatz
zur Adsorption die Oberfläche des Absorptionsmittels
kaum eine Rolle. Mit zunehmendem Druck und fallender Temperatur steigt
die Wirkung der Absorption. Der Bunsensche Absorptionskoeffizient gibt
an, wie viel Gas bei 0 °C und 1,013 Bar von einem Liter Flüssigkeit
aufgenommen wird.
![]() Die Absorption wird im
Labor wie die Adsorption zur Entfernung unerwünschter
Gase aus Gasgemischen angewandt. Das Trocknen
von Gasen stellt eine weitere Variante der Absorption dar. Reagiert zum Beispiel das absorbierende Gas mit dem Absorptionsmittel, dem Absorbens, bei der Reaktion von Chlorwasserstoff mit Wasser, spricht man ebenfalls
von einer Absorption. Die Gase werden üblicherweise in Gaswaschflaschen
geleitet, in denen sich das Absorptionsmittel befindet. Beim Perlen des
Gases durch die Flüssigkeit entsteht viel Bewegung und damit eine
hohe Oberflächenwirkung, wodurch die Wasch- und Reinigungswirkung
erheblich verbessert wird. Bei Gaswaschflaschen mit Fritten berühren
sich Gas und Absorptionsmittel noch besser.
![]() Werden einfache Gaswaschflaschen
verwendet, müssen sie im Gegentakt geschaltet werden, damit beim Ausbleiben
des Gasstromes die Flüssigkeit nicht in den Gasentwickler zurück
steigt. Dies gilt vor allem auch für Gase, die mit Wasser gerne reagieren.
Bei der Auswahl des Waschmittels ist zu beachten, dass saure Gase generell
mit sauren, und basische Gase mit alkalischen Absorptionsmitteln gewaschen
werden.
Sollen Gase durch Absorption
vernichtet werden, verwendet man ebenfalls Gaswaschflaschen. Dabei ist
zu beachten, dass das Gas eventuell heftig mit dem Absorptionsmittel reagiert.
Bei solchen Gasen sollten Sicherheits-Waschflaschen mit weitem Einleitungsrohr
als Absorptionsgefäß verwendet werden. Als zusätzliche
Sicherheit vor dem Zurücksaugen der Flüssigkeit wird oft auch
der Aufsatz eines Kugelrohres nach Stutzer empfohlen.
![]()
|