| Nr.
Bezeichnung |
Vorschau
|
Zeigen
|
Speichern
|
| 2.1 Ist Gold
ein Reinstoff? |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.2 Messing: Legierung
aus Kupfer und Zink |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.3 Granit: Heterogenes
Stoffgemisch |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.4 Sprudelndes
Mineralwasser |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.5 Wasser erhitzen: Gas wird ausgetrieben |
Ansicht
|
Zoom
|
Download
|
| 2.6 Sauerstoff-Löslichkeit
in Abhängigkeit der Temperatur |
Ansicht
|
Zoom
|
Download
|
| 2.7 Beim Lösen
von Salz in Wasser entsteht eine Lösung |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.8 Salzwasser:
Homogenes Stoffgemisch |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.9 Lösen
von Kaliumpermanganat in Wasser |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.10 Diffusion
in einer Kaliumpermanganatlösung (Serienbild) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.11 Löslichkeitsdiagramm
zweier Salze in Abhängigkeit von der Temperatur |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.12 Alkoholische
Getränke: Lösung einer Flüssigkeit (Alkohol)
in Wasser |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.13 Aufbau einer
Destillationsapparatur (Arbeitsblatt) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.14 Aufbau einer
Destillationsapparatur (Lösungen) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.15 Aufbau einer
Apparatur zur fraktionierten Destillation (Arbeitsblatt) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.16 Aufbau einer
Apparatur zur fraktionierten Destillation (Lösungen) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.17 Galeerenofen
mit Alembicus (11. Jahrhundert) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.18 Retorte
mit Ofen und Sandbad |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.19 Alchemistische
Destillationsapparaturen |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.20 Heutige Destillationsapparatur
zum "Schnapsbrennen" |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.21 Trinkwasseraufbereitung
im Wasserwerk (Arbeitsblatt) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.22 Trinkwasseraufbereitung
im Wasserwerk (Lösungen) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.23 Prinzip der
Extraktion mit einem Lösungsmittel
(Arbeitsblatt) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.24 Prinzip der
Extraktion mit einem Lösungsmittel (Lösungen) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.25 Die Leinölgewinnung
durch Extraktion (>Versuchsbeschreibung) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.26 Schütten
von Gartenerde in Wasser |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.27 Gartenerde
in Wasser: Suspension und
Sedimentieren der Erde |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.28 Kochsalzlösung
und Mehlsuspension (Tyndall-Effekt) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.29 Aufschlämmen,
Sedimentieren und Dekantieren (Arbeitsblatt) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.30 Aufschlämmen,
Sedimentieren und Dekantieren (Lösungen) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.31 Aufbau einer
Filtrationsapparatur (Arbeitsblatt) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.32 Aufbau einer
Filtrationsapparatur (Lösungen) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.33 Salatöl
schwimmt auf Wasser |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.34 Salatöl
und Wasser nach dem Vermischen: Emulsion |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.35 Milch im Mikroskop:
Emulsion von Fetttröpfchen in Wasser |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.36 Prinzip des
Zentrifugierens (Arbeitsblatt) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.37 Prinzip des
Zentrifugierens (Lösungen) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.38 Prinzip der
Papier- und Dünnschicht-Chromatografie
(Arbeitsblatt) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.39 Prinzip der
Papier- und Dünnschicht-Chromatografie (Lösungen) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.40 Einfaches
Chromatogramm eines schwarzen Filzschreibers (>Versuch) |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.41 Schema eines
Gaschromatografen |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.42 Auswertung
eines Gaschromatogramms |
Ansicht
|
*)
|
*)
|
| 2.43 Luft ist ein
homogenes Stoffgemisch verschiedener Gase |
Ansicht
|
*)
|
*)
|