Startseite   >>  Experimente   >>  Grundoperationen

Extrahieren

Beim Teeaufguss wird das Kraut mit kochendem Wasser übergossen oder in heißes Wasser hineingelegt. Beim Ziehenlassen des Tees lösen sich die Inhaltsstoffe des Teekrauts im Wasser. Der trinkbare Tee ist der wässrige Extrakt des Krauts. Im Teesieb verbleibt nach dem Absieben der Rückstand.


Teeaufguss
Lupe
Ziehenlassen des Tees in der Tasse


Bei der Extraktion wird ein Stoff aus einer Flüssigkeit, aus einem Feststoff oder aus einem Gas mit einem Lösungsmittel abgetrennt. Das Lösungsmittel wird auch Extraktionsmittel genannt und ist geeignet, wenn es den zu extrahierenden Stoff löst, die anderen Bestandteile jedoch nicht. Das Gemisch aus extrahiertem Stoff und Lösungsmittel nennt man Extrakt, den verbleibenden Rückstand Raffinat.


Extrahieren Arbeitsschritte


Bei der Mazeration wird ein Stoff eine bestimmte Zeit in eine Flüssigkeit wie Wasser, Alkohol oder Öl eingelegt. Das Produkt mit der Flüssigkeit und dem gelösten Stoff nennt man Mazerat, in der Pharmazie bezeichnet man dieses auch als „Kalter Aufguss“. Das Verfahren kommt bei der Herstellung von Arzneien aus Heilpflanzen zum Einsatz. Auch hochprozentige alkoholische Getränke mit Aromastoffen werden so hergestellt.


Mazeration
Lupe
Alkoholmazeration von Ringelblumen


Bei der Perkolation lässt man Wasser oder Alkohole durch einen festen Stoff fließen. Das Verfahren wird vor allem zur Extraktion von Pflanzenwirkstoffen in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt. Es ist aber auch in jedem Haushalt alltäglich: Bei der Zubereitung von Kaffee werden die Aromastoffe durch heißes Wasser aus dem gemahlenen Kaffe perkoliert.


Perkolation
Lupe
Perkolation zur Gewinnung von pflanzlichen Wirkstoffen


Beim Digerieren wird ein Stoff mit einer Flüssigkeit intensiv durch Rühren vermischt. Man wartet, bis sich die unlöslichen Komponenten am Boden abgesetzt haben und dekantiert dann die Flüssigkeit mit dem extrahierten Stoff ab. In der Pharmazie spricht man auch von einer Wirbelextraktion.


Wirbelextrakion
Lupe
Wirbelextraktion von Ringelblumenkraut mit Rührwerk


Beim Ausschütteln, der Flüssig-Flüssig-Extraktion, gibt man zu einer bereits bestehenden Lösung oder zu einer Emulsion wie Milch, ein Lösungsmittel wie Benzin, das sich nicht mit der ursprünglichen Lösung mischt. Gibt man Benzin zu Milch, schwimmt es zunächst aufgrund der niedrigeren Dichte auf der Milch. Nach kräftigem Schütteln ist ein Teil des Milchfetts in das Benzin übergegangen. Die Trennung der beiden Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Dichte erfolgt dann mit einem Scheidetrichter. Nach dem Abdampfen des fetthaltigen Benzins auf einem Objektträger bleibt ein Fettfleck übrig.


Ausschütteln


Beim Auslaugen wird mit Hilfe eines Lösungsmittels ein Feststoff aus einem Feststoffgemisch herausgeholt. Hat man ein Gemisch aus Sand und Kochsalz vorliegen, lässt sich das Kochsalz durch Zugabe von Wasser lösen, während sich der Sand am Boden absetzt. Das Verfahren wird vor allem bei der Gewinnung von Pflanzenfarbstoffen (>Versuchsbeschreibung) oder von Metallen aus Erzen angewandt.

Beim Auskochen erhitzt man zum Beispiel leinölhaltige Leinsamen mit Benzin bis zum Sieden. Aufgrund der hohen Temperatur wird das Leinöl besser extrahiert als in dem kalten Lösungsmittel. Es löst sich im Benzin und kann durch Abdampfen des Benzins in reiner Form gewonnen werden (>Versuchsbeschreibung). Ein weiteres bekanntes Beispiel aus dem Alltag ist das Kochen von Tee.

 
Bild vergrößernLupe


Eine im Labor sehr häufig verwendete Apparatur zur Extraktion fester Stoff ist der Extraktionsapparat nach Soxhlet. Das Lösungsmittel wird in den Rundkolben und das zu extrahierende Gemisch gut zerkleinert in die Extraktionshülse gegeben. Beim Erhitzen des Lösungsmittels im Rundkolben verdampft es, steigt in dem Seitenrohr nach oben und kondensiert im Rückflusskühler. Dabei tropft das kondensierte und noch heiße Lösungsmittel in die Extraktionshülse. Der Extrakt steigt bis zur maximalen Höhe des Heberohrs, durch das er dann in den Rundkolben wieder zurückfließt. Das Lösungsmittel verdampft erneut. Der Soxhlet-Apparat ermöglicht eine kontinuierliche und sehr ergiebige Extraktion, die viele Stunden dauern kann.


Extraktionsapparatur nach Soxhlet

Extraktionsapparatur nach Soxhlet


Bei der Extraktion von Gasen wird das zu extrahierende Gasgemisch durch eine mit einem Lösungsmittel gefüllte Gaswaschflasche geleitet. Leitet man beispielsweise Luft durch Natronlauge, wird Kohlenstoffdioxid absorbiert (>Trocknen und >Absorbieren).



Kopiervorlagen zum Extrahieren

Rühren mit GlasstabLupe
Rühren mit GlasstabLupe


© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturverzeichnis