| Silber(I)-chlorid  AgCl 
          
            
              |  | 
 
 
 
 Weißes, kristallines Pulver, das sich
 unter Lichteinwirkung grauschwarz verfärbt.
 
 Vorkommen
 Mineral Chlorargyrit
 
 | Molmasse  143,321 g/mol 
 
 
 AGW 
                0,01 mg/m3 E (TRGS 900)
 Dichte  5,56
                g/cm3
 Schmelzpunkt  +455 °C
 Siedezpunkt  +1547 °C
 Wasserlöslichkeit
 100g
                H2O lösen bei 20 °C 0,000188 g
 |  
              | Piktogramme GHS 05
 GHS 09
 Gefahr
 | Gefahrenklassen
                + Kategorie 
 Korrosiv gegenüber Metallen 1
 Gew                                                                     
                                   ässergefährdend akut/chron.
 1
 
 | HP-Sätze (siehe Hinweis) H 290, 400, 410
 P 273, 280.1-3, 390
 Entsorgung  G 4
 |  
              | 
 | Deutscher Name | Englischer Name |  
              | CAS 7783-90-6 | Silber(I)-chlorid | Silver(I) chloride |  
 
          
            
              | Bemerkung
                  für Schulen: Es wird empfohlen, Silber(I)-chlorid nicht 
                  anzuschaffen, da es sehr instabil ist. Man kann es durch eine 
                  Fällung von Silber(I)-nitratlösung mit Natriumchlorid herstellen. Bei wenig Licht kann man dann das ausgefällte, schwer 
                  lösliche Silber(I)-chlorid abfiltrieren, das für die 
                  geplanten Experimente verwendet wird.
                 
 Eigenschaften
 
 
 Silber(I)-chlorid 
                  ist ein weißes, kristallines Pulver, das sich unter 
                  Lichteinwirkung in relativ kurzer Zeit grauschwarz verfärbt. Dabei 
                  bildet sich Silber und Chlor. Beim Erhitzen auf 455°C entsteht eine gelbe Schmelze. Das
                  Salz ist nur ganz wenig wasserlöslich. In Ammoniaklösung, 
                  Ammoniumsalzlösungen, konzentrierter Salzsäure oder in 
                  Natriumthiosulfatlösung bilden sich lösliche Komplexe. Silberbromid und Silberiodid bilden dagegen in Ammoniaklösung keine Komplexe. 
                 
 
                    
 Durch Fällung hergestelltes Silberchlorid färbt sich am Licht nach kurzer Zeit dunkel.
 
 |  
 
          
            
              | Herstellung 
 
 Gibt man zu einer wässrigen Silbernitrat-Lösung Kaliumchlorid oder Natriumchlorid, entsteht in einer Fällungsreaktion das schwer
                  lösliche, weiße Silberchlorid. Dieses kann durch Filtrieren 
                  bei wenig Licht abgetrennt werden.
                 AgNO3  + 
                KCl
  AgCl  + 
                KNO3 
 |  
 
          
            
              | Verwendung 
    
                  Die oben beschriebene Fällungsreaktion von Silbernitrat mit Chloriden zum Silberchlorid wird in der analytischen Chemie als Nachweisreaktion für Chlorid-Ionen eingesetzt. Die Reaktion wird auch verwendet, um die 
                  Silberkonzentration in Proben zu bestimmen. Lichtempfindlichen Filme 
                  oder Fotoplatten enthalten Silberchlorid oder das noch empfindlichere 
                  Silberbromid. Silberchlorid wird auch als Elektrolyt an 
                  Elektroden eingesetzt, beispielsweise beim Durchführen eines 
                  Elektrokardiogramms (EKG) zur Messung der Herzaktivität.  
                  
                  
                  Silbersalze in der Fotografie
                 |  |