Halit, Steinsalz
engl. Halite
Nach dem griechischen Wort hals („Salz“) (Glocker 1847)
Formel
Stoffgruppe
Farbe

Strich
Glanz
Transparenz
Härte (Mohs)
Dichte
Spaltbarkeit
Bruch

Kristallsystem
Kristallklasse
NaCl
Halogenide
farblos, weiß, grau, gelblich,
orange, rötlich, bläulich
weiß
Glasglanz, Fettglanz
durchscheinend bis durchsichtig
2
2,1 – 2,2 g/cm³
vollkommen (Würfel)
uneben muschelig

kubisch
kubisch-hexakisoktaedrisch
Steinsalz aus Neuhof-EllersLupe
Eigenschaften
Varietäten
Kristallformen
Geschichte
Vorkommen
Verwendung
Beschreibung

Eigenschaften

Als Halit bezeichnet man das natürliche Mineral, das aus Natriumchlorid aufgebaut ist. Es schmeckt salzig, aber im Gegensatz zum Sylvin nicht bitter. Beim Zerschlagen spaltet sich Halit in kleinere Würfel. Ein Halit hat die Mohshärte 2, er ist so weich wie Gips. Man kann ihn mit dem Fingernagel ritzen. Er ist ein guter Leiter für Wärme und im erwärmten Zustand auch für elektrischen Strom. Der Halit löst sich leicht in Wasser, der Sylvin dagegen nicht so gut.



Lupe
Ein Halit wird mit einem Hammer gespalten
Erhitzen eines Halitkristalls
Lupe
Erhitzen eines Halitkristalls (Serie 4 Bilder)
Halit-Schmelze
Lupe
Stark erhitzte Schmelze bei ungefähr 900 °C
Halitkristall in Silbernitrat-Lösung
Lupe
Halit in Silbernitrat-Lösung tauchen (Serie 8 Bilder)

Der Schmelzpunkt liegt bei 800,7 °C. Halit schmilzt leicht vor dem Lötrohr und auf einem Verbrennungslöffel über der rauschenden Brennerflamme. Beim Erhitzen können die Kristalle zerplatzen, wenn sie innere Spannungen oder einen Wasseranteil haben. Beim starken Erhitzen entsteht eine leuchtend gelbe Flammenfarbe. Das mit Salzsäure befeuchtete Pulver erzeugt ebenfalls eine gelbe Flammenfärbung, was auf das Vorhandensein von Natrium-Ionen hinweist. Hält man ein Halitkristall in eine stark verdünnte Silbernitrat-Lösung, bildet sich ein weißer Niederschlag aus wasserunlöslichem Silberchlorid. Manche Halite zeigen unter kurzwelligem UV-Licht eine rote oder unter langwelligem UV-Licht eine orange Fluoreszenz.


Varietäten

Der Huantajayit ist eine Varietät, die das Silberchlorid-Mineral Chlorargyrit enthält. Gitterfehler im Kristallaufbau erzeugen Interferenz, derartige Kristalle sind in der Durchsicht teilweise blau. Im Halit können auch Einschlüsse vorkommen. Meistens handelt es sich um Gasblasen, um winzige Kristalle anderer Minerale oder um die Negativabdrücke von diesen.


Blauer Halit
Lupe
Blauer Halit, Grube Merkers, Thüringen
Sylvin auf Halit aus Wathlingen bei Celle
Lupe
Sylvin auf Halit aus Wathlingen bei Celle
Halit aus dem Salzbergwerk Asse
Lupe
Halit aus dem Salzbergwerk Asse im Landkreis Wolfenbüttel, Deutschland
Halit aus Salins les Bains
Lupe
Halit aus Salins-les-Bains, Frankreich
Halit aus Leissigen
Lupe
Angelöster Halit aus dem Gipsbruch Leissigen, Kanton Bern, Schweiz
Halit aus Bad Reichenhall
Lupe
Halit (Spaltstück) aus Bad Reichenhall, Oberbayern
Salz
Lupe
Alte Solefördertürme bei Kaiseraugst.
Salz
Lupe
Saline in Lanzarote.
Kristallformen und Wachstum

Halit kristallisiert nach dem kubischen System. Größere Kristalle treten als Würfel, Rhombendodekaeder, Oktaeder oder Tetrakishexaeder auf. Die Kristalle sind oft angefressen, so dass Kristallskelette entstehen. Es kommen auch körnige, faserige, spätige oder stalaktitische Aggregate vor, sowie Ausblühungen, Einschlüsse und Einlagerungen. Einlagerungen von Hämatit führen zu roten Verfärbungen, Einlagerungen von Limonit zu gelben. Sind Tonmineralien vorhanden, kann sich der Halit trüben und grau erscheinen.


Geschichte

Den heute gültigen Namen prägte 1847 der deutsche Mineraloge Ernst Friedrich Glocker (1793–1858), der das Mineral auch als erster wissenschaftlich beschrieb. Der Halit ist nach dem griechischen Wort hals für Salz benannt. Bei Mineraliensammlern wird der alte Name Steinsalz noch häufig verwendet.

Das Natriumchlorid aus dem Steinsalz ist neben der Essigsäure das älteste Mittel, um Lebensmittel haltbar zu machen. Schon im Altertum kannten die Sumerer und Babylonier Salzfleisch und Salzfisch als Handelsartikel. Im 14. Jahrhundert wurde das „weiße Gold“ zu hohen Preisen gehandelt, es war zeitweise sogar so kostbar wie Gold.

Erst mit der Entdeckung ergiebiger Salzlager in Mittel- und Süddeutschland wurde es auch für ärmere Leute erschwinglich. Früher besaß die Schweiz außer einer kleinen Anlage in Bex keine eigene Salzversorgung. Noch im 18. Jahrhundert belieferte Bad Reichenhall fast die gesamte Ost- und Zentralschweiz mit Salz. Die ersten Bohrversuche in der Nordwestschweiz fanden 1836 bei Muttenz in Schweizerhalle statt. Bereits ein Jahr später wurde die erste Saline am Rhein bei Basel in Betrieb genommen. Die Gewinnung des Salzes ist durch mehrere Verfahren möglich: Bei der Siedesalzgewinnung werden unterirdische Salzschichten mit Wasser ausgelaugt. Durch Verdampfen der gewonnenen Sole gewinnt man das reine Salz.

In Bergwerken wird Steinsalz bergmännisch abgebaut. In Salinen lässt man Meerwasser verdampfen und erhält so das getrocknete Salz. Steinsalz kommt häufig zusammen mit Kalisalz vor.


Vorkommen

Halit bildet sich im Sediment durch Ablagerung aus dem Meerwasser. Die Salzlagerstätten entstehen oft über einer Gips- oder Anhydrid-Schicht und unter einer Tonschicht. Diese „Salzstöcke“ können mehrere Kilometer dick sein und bis zu 15 Kilometer tief reichen. In Deutschland finden sich zahlreiche Steinsalzlagerstätten, zum Beispiel auch im norddeutschen „Salzstockgebiet“. Einige davon wie Gorleben werden als Endlager für Atommüll genutzt. Das Salzbergwerk Asse im Landkreis Wolfenbüttel oder Wathlingen bei Celle in Niedersachsen zählen ebenfalls zu diesem Gebiet.

In Staßfurt im Bundesland Sachsen-Anhalt wurden Steinsalz und erstmals in der Geschichte auch Kalisalze abgebaut. Im Erlebnisbergwerk Merkers in Thüringen kann man die größten Salzkristalle der Welt bestaunen: Ihre Kantenlänge beträgt mehr als einen Meter! Das Kaliwerk Neuhof-Ellers im hessischen Landkreis Fulda lieferte die wohl schönsten Halitstufen Deutschlands.

Das Steinsalzlager des Schachts Heilbronn an der Salzgrundstraße ist das größte noch aktive Salzbergwerk in Baden-Württemberg. Eine weitere Salzlagerstätte befindet sich in Bad Friedrichshall. Das Vorkommen in Schwäbisch Hall ist eine natürliche Solelagerstätte.

In den beiden Besucherbergwerken in Berchtesgaden und in Bad Reichenhall erhält man einen guten Einblick in den Salzbergbau seit dem Mittelalter in Oberbayern. Die Berchtesgadener Soleleitung ist ein historisches, bis zu 18 Kilometer langes Salzleitungssystem, das Sole aus den Salzbergwerken bei Berchtesgaden zu verschiedenen Orten und bis nach Bad Reichenhall transportierte. Der Salzstock im Berchtesgadener Land erstreckt sich über eine Fläche von 160 Quadratkilometer, teilweise ist er mehr als einen Kilometer dick und reicht bis in eine Tiefe von vier Kilometer.

In der Schweiz findet man Steinsalz zum Beispiel im Salzbergwerk Bex im Kanton Waadt oder im Gipsbruch Leissigen im Kanton Bern. Im Industriegebiet Schweizerhalle bei Basel wird Salz aus unterirdischen Steinsalzschichten durch Auslaugen mit Wasser und dem nachfolgenden Verdampfen des Wassers aus der Sole gewonnen. Bei Pratteln und bei Kaiseraugst stehen heute noch alte Solefördertürme als historische Denkmale. Die Salzindustrie prägte auch den Ort Salins-les-Bains im französischen Jura. Auch von dort sind schöne Salzstufen bekannt.

Bekannte Orte mit historischen Salzbergwerken in Österreich sind Hall im Inntal/Tirol, Hallein bei Salzburg, Hallstadt und Bad Ischl in Oberösterreich oder Altaussee in der Steiermark. Als „Salzkammergut“ wird eine reizvolle Landschaft bezeichnet, die durch den Salzabbau berühmt wurde. Sie erstreckt sich von Salzburg über Oberösterreich bis in die Steiermark.

Weltweit ist Halit sehr verbreitet. Viele gute Sammlerstufen mit würfelförmigen Kristallen kommen aus Polen, zum Beispiel aus der Umgebung der Stadt Wieliczka. Die weltweit größte Salzmine, die im Untertagebau Steinsalz fördert, ist die Sifto Salt Mine am Lake Huron in der kanadischen Provinz Ontario. Steinsalz kommt gelöst auch in Salzseen und Meeren vor. Besonders bekannt sind die rosafarbenen und teilweise skelettierten Halite aus dem Searles Lake im San Bernardino County in Kalifornien. Die Kristalle von dort entstehen in seichten Becken, aus denen das Wasser verdunstet. Sie können selbst gesammelt werden. Abgebaut wird am Searles Lake das Mineral Trona, ein natürlich vorkommendes, kristallwasserhaltiges Natriumhydrogencarbonat.


Verwendung

Aus dem Steinsalz, aus der Sole oder aus dem Meersalz der Salinen kann man Natriumchlorid gewinnen. Dieses eignet als Kochsalz zum Würzen, zur Konservierung von Lebensmitteln oder als Streusalz zum Auftauen von Eis. Physiologische Kochsalzlösungen mit einer Massenkonzentration von 0,9 % Natriumchlorid werden in der Medizin für Infusionen benötigt. Natriumchlorid ist auch ein bedeutender Rohstoff zur Herstellung von Natrium, Soda, Chlor und Natronlauge.


Weitere Infos

Entstehung der Steinsalzlagerstätten
© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen