| Natriumperoxid  Na2O2 
 
          
            
              | Bemerkung
                  für Schulen: Natriumperoxid wirkt stark ätzend und kann mit Wasser und allen brennbaren 
                  Stoffen 
                  heftig reagieren. Es müssen Schutzbrille, Schutzbrille, 
Schutzhandschuhe und Gesichtsschild getragen werden. Es darf nur im 
Abzug gearbeitet werden. Die Lagerung erfolgt in einem separaten 
Mini-Chemikalienschrank über einer Glaswanne. 
 Eigenschaften
 
 
 Im 
Handel sind 
                  hellgelbe Kügelchen erhältlich, die in 
dieser Form stabiler 
                  und chemisch nicht ganz so reaktiv wie das Pulver 
sind. Reines Natriumperoxid wäre ganz weiß, die 
Gelbfärbung wird durch Natriumhyperoxid NaO2 verursacht. Natriumperoxid 
                  saugt aus der Luft begierig Feuchtigkeit und Kohlenstoffdioxid auf und 
                  reagiert mit diesen spontan. Mit Kohlenstoffdioxid bilden sich Natriumcarbonat und Sauerstoff. Na2O2  + 
                2 H2O
 
  Natriumperoxid kommt als hellgelbe Kügelchen in den Handel .
                  
 Natriumperoxid reagiert unter Sprudeln und starker Wärmeentwicklung mit Wasser und bildet dabei Natriumhydroxid und Wasserstoffperoxid. Wenn nicht gleichzeitig mit Eis gekühlt wird, zerfällt das Wasserstoffperoxid sofort weiter zu Wasser und Sauerstoff:
 
 
  2 NaOH  +  H2O2 2 H2O2
  2 H2O  +  O2     Natriumperoxid kann bei 
Kontakt mit brennbaren Stoffen wie Aluminium- und
                  Magnesiumpulver oder Phosphor explosionsartige 
Reaktionen auslösen. Brennbare organische Flüssigkeiten 
können sich von selbst entzünden. Auch ein Gemisch aus Papier 
oder Holzwolle und Natriumperoxid entzündet sich von selbst, wenn 
wenig Wasser hinzukommt.
 
 |  
 
          
            
              | Herstellung 
 
 Natriumperoxid entsteht beim Verbrennen von Natrium in einer Sauerstoffatmosphäre. Gleichzeitig bildet sich auch Natriumoxid Na2O. Wie viel
                  jeweils von den beiden Oxiden bei  der Verbrennung entsteht, hängt
                  von der vorhandenen Feuchtigkeit, vom  Sauerstoffgehalt und von der 
                  Verbrennungstemperatur ab. Bei höheren Verbrennungstemperaturen 
                  entsteht eher Natriumperoxid.
                    
                  4 Na  +  O2  2 Na2O     ΔHR = −418 kJ/mol  
                  2 Na  +  O2  Na2O2     ΔHR = −513 kJ/mol |  
 
          
            
              | Verwendung 
    
                  Natriumperoxid findet in 
der chemischen
                  Industrie als Bleichmittel für pflanzliche und 
tierische Produkte 
                  eine Anwendung. In Waschmitteln wird es seit 1939 
nicht mehr verwendet. Durch die damaligen Waschmittel entstanden immer 
wieder Brände. In 
                  Atemschutzgeräten der Feuerwehr oder in U-Booten 
dient es als sehr 
                  effizientes Absorptionsmittel für Kohlenstoffdioxid. Natriumperoxid ist auch ein Rohstoff zur Herstellung anderer Peroxo-Verbindungen.
                 |  |