Goyazit
engl. Goyazite
Nach der brasilianischen Provinz Goiás (früher Goyaz) (Damour 1884)
Formel
Stoffgruppe
Farbe
Strich
Glanz
Transparenz
Härte (Mohs)
Dichte
Spaltbarkeit
Bruch

Kristallsystem
Kristallklasse
SrAl3(PO4)(PO3OH)(OH)6
Phosphate, Hydroxide
farblos, weiß, gelb, orange, rosa, braun
weiß
Glasglanz, Perlmutterglanz
durchscheinend bis durchsichtig
4,5 – 5
3,2 – 3,3 g/cm³
vollkommen
uneben

trigonal
ditrigonal-skalenoedrisch
Lupe

Beschreibung

Goyazit
Lupe
Goyazit aus der Grube Clara im Schwarzwald
Goyazit
Lupe
Goyazit aus den Steinbrüchen am Fuchsbau bei Leupoldsdorf
Goyazit ist ein Strontium-Aluminium-Mineral, das durchscheinende bis durchsichtige Kristalle bildet. Diese weisen auf der Oberfläche Glasglanz auf. Die Bruchflächen der Kristalle zeigen Perlmutterglanz. Bevorzugt wird ein tafelig-rhomboedrischer Habitus, manchmal findet man auch pseudo-kubische oder pseudo-hexagonale Formen. Auch körnige, erdige oder derbe Aggregate kommen vor. Von der Zinkblende unterscheidet sich der Goyazit in der Kristallform. Im Gegensatz zum Calcit braust ein Goyazit mit Salzsäure nicht.

Ein Goyazit wurde erstmals in der Serra de Congonhas bei Diamantina im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais entdeckt. Der französische Mineraloge Augustin Alexis Damour (1808–1902) beschrieb das Mineral 1884 und benannte es nach dem benachbarten Bundesstaat Goiás.

Das Mineral findet sich hydrothermal in den Hohlräumen granitischer Pegmatite, im Dolomit oder in alpinen Klüften. Es kann in vielen Lagerstätten-Typen auftreten. Aus der Grube Lengenbach im Schweizer Binntal stammen gut ausgeprägte, orangefarbene bis gelbe Kristalle. Sie sitzen im hellen Dolomit, wo sie mit der Zinkblende verwechselt werden können. In der Grube Clara tritt der Goyazit in weißen Pusteln auf Quarz oder auf anderen Mineralen auf. In den granitischen Pegmatitlinsen des Fichtelgebirges kommt Goyazit ebenfalls vor, zum Beispiel am Epprechtstein oder in den heute nicht mehr zugänglichen Steinbrüchen am Fuchsbau bei Leupoldsdorf.

Der Goyazit ist ein reines Sammlermineral, er hat keine technische Bedeutung. Für die Gewinnung von Strontium ist er zu wenig verbreitet.
© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen