|   Chrom(III)-oxid   Cr2O3 
|  
 | 
 
 
 
 
 Grünes Pulver oder
 grüne Kristalle
 
 | Molmasse  151,990 g/mol 
 
 
 AGW  2 mg/m3 E (TRGS 900)
 Schmelzpunkt 
+2320 °C
 Dichte  5,22
g/cm3
 Wasserlöslichkeit
 unlöslich
 |  
| - | - | Entsorgung
G 4 |  
| Etikett
drucken | Deutscher Name | Englischer Name |  
| CAS
1308-38-9 | Chrom(III)-oxid | Chromium(III) oxide |  
 
| Eigenschaften    
 
Chrom(III)-oxid ist ein grünes, hartes und relativ schweres Pulver, das als Pigment Chromoxidgrün
    verwendet wird. Im Handel für den Laborbedarf sind auch grüne
    Kristalle erhältlich. Chrom(III)-oxid ist im Wasser vollkommen 
    unlöslich und reagiert auch nicht mit Säuren. Es bleibt selbst
    beim starken Erhitzen stabil, der Schmelzpunkt liegt bei 2320 °C. 
    Chrom(III)-oxid ist – im Gegensatz zum sehr gefährlichen Chrom(VI)-oxid
   – nicht toxisch und auch nicht als Gefahrstoff eingestuft. Lediglich 
    die Vorschriften beim Arbeiten mit Stäuben müssen eingehalten 
    werden. 
 |  
 
 
| Herstellung
 
 
    Als Rohstoff zur Herstellung dient das Mineral Chromit.
 In einem Zwischenschritt gewinnt man zuerst  Natriumdichromat und 
daraus dann Chrom(III)-oxid. Das genaue Verfahren wird bei der Herstellung von Chrom beschrieben. Zur Herstellung des Pigments Chromoxidgrün wurden früher weitere Verfahren angewendet, zum Beispiel die Methoden nach Thénard oder nach Laissaigne, die aber heute kaum noch von Bedeutung sind.
  
     |  
 
 
| Verwendung
 
 
  Chrom(III)-oxid wird unter dem Namen Chromoxidgrün
 als Pigment gehandelt. Glas kann man damit grün färben. 
Aufgrund der hohen Härte eignet es sich auch als Poliermittel. In 
der chemischen Industrie dient es zur aluminothermischen Herstellung von
 elementarem Chrom.
  
     |  
 |