Klebelsbergit
engl. Klebelsbergite
Nach dem ungarischen Erziehungsminister Kuno von Klebelsberg (1875–1932) (Zsivny 1929)
Formel
Stoffgruppe
Farbe
Strich
Glanz
Transparenz
Härte (Mohs)
Dichte
Spaltbarkeit
Bruch

Kristallsystem
Kristallklasse
Sb3+4O4(SO4)(OH)2
Sulfate, Hydroxide
farblos, weiß, gelb, orange
gelbweiß
Glasglanz, Seidenglanz
durchscheinend bis durchsichtig
3,5 – 4
4,6 – 4,7 g/cm³
keine
spröde

orthorhombisch
orthorhombisch-pyramidal
Klebelsbergit aus der Pereta Mine in der ToscanaLupe

Beschreibung

Klebelsbergit
Lupe
Klebelsbergit aus der Pereta Mine in der Toskana
Peretait und Klebelsbergit
Lupe
Peretait und Klebelsbergit, Pereta Mine
Klebelsbergit ist ein relativ selten auftretendes Antimonmineral, das farblose bis leicht gelbliche, durchsichtige Kristalle bildet. Diese sind relativ spröde und zerbrechen leicht, sie zeigen keine Spaltbarkeit. Sie erscheinen nadelig bis lattenförmig und sind oft radialstrahlig angeordnet. Das Mineral wird von Salzsäure angegriffen.

Entdeckt wurde das Mineral erstmals in der rumänischen Mina Baia Sprie, die zur Zeit der ungarischen Zugehörigkeit auch Felsöbánya Mine genannt wurde. Die Erstbeschreibung erfolgte im Jahr 1929 durch den ungarischen Mineralogen Victor Zsivny (1886–1953). Er benannte es zu Ehren des ungarischen Erziehungsministers Kuno von Klebelsberg (1875–1932).

Klebelsbergit tritt in Antimonerz-Lagerstätten zusammen mit anderen Antimonmineralen auf, zum Beispiel mit Cervantit, Metastibnit, Peretait, Sénarmontit, Stibiconit, Stibnit oder Valentinit. Sehr schöne Kristalle wurden zum Beispiel in der Pereta Mine in der Toskana gefunden. Auch in der Le Cetine di Cotorniano Mine bei Siena kommt Klebelsbergit vor, allerdings nicht ganz so schön ausgeprägt.

Klebelsbergit wird zusammen mit den anderen Antimonerzen in Antimonerzlagerstätten zur Gewinnung von Antimon abgebaut. Allerdings ist das Mineral ziemlich selten, daher hat es alleine für sich gesehen keine wirtschaftliche Bedeutung. Es wird aufgrund der schönen Kristallaggregate gesammelt. Diese sind meistens aber nur winzig klein.
© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen