engl. Gadolinite
Zu der Gadolinit-Gruppe  zählen mehrere Seltenerden-Mineralien, die Yttrium-, Cer- oder Lanthan-Ionen enthalten können. In den Gadoliniten finden sich neben Yttrium und Cer auch Beimengungen  von radioaktivem 
Thorium und von  anderen Seltenerden-Elementen. Sie sind relativ hart und sind in undurchsichtiger Form oft tief schwarz, während die Kristalle im Durchlicht grünlich erscheinen. Es kommen Kristalle mit prismatischem oder tafeligem Habitus vor. Man findet auch derbe, massige oder eingewachsene Aggregate. Die Gadolinite zersetzen sich mit Salzsäure, sie verglimmen vor dem Lötrohr.
  


Gadolinit-(Y) von der Abichlalm, Untersulzbachtal
 
1787 fand der schwedische Armeeleutnant und Chemiker Carl Axel Arrhenius (1757–1824) nordöstlich von Stockholm beim Dorf Ytterby auf der Schäreninsel Resarö – heute Gemeinde Vaxholm – ein schwarzes Mineral, das er zunächst „Ytterbit“ nannte. Darin entdeckte der finnische Chemiker Johan Gadolin (1760–1852) im Jahr 1794 das Element 
Yttrium. 1800 benannte Klaproth den Ytterbit zu Ehren von Johan Gadolin  in den Namen Gadolinit um. 
Die historischen Vorkommen bei Vaxholm in Schweden sind heute erschöpft. Man findet Gadolinit zum Beispiel in Iveland in Norwegen oder in Cuasso al Monte in der Lombardei. Auch im Gasteinertal und im Untersulzbachtal in Österreich kommt Gadolinit vor. Reiche Erzvorkommen gibt es in den USA, in Russland und in Japan. Yttrium wird heute vor allem aus Flussseifen, die 
Xenotime enthalten, gewonnen.