Startseite  >>  Chemikalien  >>  Chemie im Haushalt

Entkalker

Entkalker Gefahr
Stoff reizend (oder ätzend)
Bei Haut- und Augenkontakt Reizungen oder schwere Schäden möglich
Reizt beim Einatmen die Atemwege
Aufbewahrung
Verschluss mit Kindersicherung
Verschlossener Schrank für Kinder unzugänglich
Nicht zusammen mit Lebensmitteln aufbewahren
Schutzbrille anziehen! Schutzhandschuhe anziehen! Schutzbrille, Schutzhandschuhe, gute Raumlüftung

Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe der Entkalker unterscheiden sich bei den Produkten. Zum Lösen von Kalk eignen sich beispielsweise verdünnte Essigsäure, Citronensäure oder Amidosulfonsäure. Einige Entkalker enthalten auch Duftstoffe. Kalkablagerungen bestehen aus unlöslichem Calciumcarbonat, sie werden als „Kesselstein“ bezeichnet. Sie entstehen durch gelöstes Calciumhydrogencarbonat im Wasser, wenn dieses verdunstet oder in Wasserkochern erhitzt wird. Beim Erhitzen wird gelöste Kohlensäure ausgetrieben, was die Kesselsteinbildung erheblich beschleunigt. In kalksteinreichen Gegenden wie auf der Schwäbischen Alb oder im Jura befindet sich mehr Calciumhydrogencarbonat im Wasser.



Verkalktes Wasserrohr

Kesselsteinbildung im Wasserrohr


Gefahren
Bei Haut- oder Augenkontakt kann es je nach Inhaltsstoff zu Reizungen oder schweren Schäden kommen. Wenn die Geräte nach dem Entkalken nicht ausgiebig nachgespült werden, besteht die Gefahr, dass Säurereste in die Getränke oder Nahrungsmittel gelangen. Duftstoffallergiker können auf die Duftstoffkomponenten mit Atemnot reagieren.

Aufbewahrung
Die Flaschen werden in einem verschlossenen Schrank getrennt von Lebensmitteln aufbewahrt. Sie dürfen im Haushalt nur in der Originalflasche aufbewahrt werden.

Sicherer Umgang
Die Gebrauchsanleitung ist unbedingt zu lesen. Vor dem Einsatz muss geprüft werden, ob die Lüftung  ausreichend ist. Schutzbrille und Schutzhandschuhe sind notwendig. Umweltschonende Produkte sind zu bevorzugen. Im Raum dürfen sich während des Reinigungsprozesses keine anderen Personen und vor allem keine Kinder aufhalten. Die Flaschen müssen nach jeder Entnahme sofort wieder verschlossen werden. Nach der angegebenen Einwirkungszeit muss ausgiebig mit Wasser nachgespült werden. Auch die Schutzhandschuhe sollten gut gewaschen werden.

 
Sicheres Arbeiten mit ätzenden Stoffen

Ausschnitt aus Film: Sicheres Arbeiten mit ätzenden Stoffen   > Film


Anwendungen
Zur Entfernung der Kalkablagerungen werden die Gegenstände oder Geräte gemäß Gebrauchsanweisung mit einer wässrigen Lösung des Entkalkers behandelt. Die Dauer kann je nach Produkt und Verkalkungsgrad wenige Minuten bis etwa zu einer halben Stunde betragen. Man kann auch kleinere Gegenstände in ein mit der Entkalker-Flüssigkeit gefüllten Gefäß legen. Das verwendete Gefäß muss danach aber gut mit Wasser gespült werden.

Erste-Hilfe
  • Bei Hautkontakt sofort mit viel Wasser und Seife ausgiebig spülen.
  • Bei Augenkontakt mit reizenden oder ätzenden Stoffen muss das betroffene Auge sofort unter fließendem Wasser bei weit gespreizte Lidspalt gespült werden. Man hält den Kopf so, dass der Stoff nicht in das andere Auge gelangt. Die Spülung erfolgt mindestens 15 Minuten lang, möglichst bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
  • Wenn Kinder Entkalker trinken, sofort Reste im Mund ausspucken lassen und Wasser in kleinen Portionen geben. Keinesfalls Erbrechen verursachen. Rettungsdienst alarmieren.

© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen