Quellenverzeichnis
Texte, Bilder und Filme
sind vom Autor verfasst. Ein Teil der Inhalte wurde durch eigene Experimente
ermittelt. Quellen werden im Periodensystem nur angegeben, wenn sie sich
explizit darauf beziehen. Vor allem bei Fachinhalten wurden Literaturquellen
zu Rate gezogen. Die Quellen für die Sicherheitsdaten sind bei der
Chemikaliendatenbank aufgelistet.
1  IUPAC
Atomic Weights
  
  2 
    Winter, Mark: Webelements, The periodic table of the elements
  3 
    Lide, David R. (2007): Handbook
of Chemistry and Physics, Edition 88th, CRC Press
    Rumble, John R. (2018), Edition 99th
  4 
Binder, Hary H. (1999): Lexikon
der chemischen Elemente, Stuttgart/Leipzig
  
  5 
Holleman/Wiberg (2007): Lehrbuch
der anorganischen Chemie, 102. Auflage, Berlin
  
  6 
Römpps Chemielexikon, diverse Auflagen
  
  7 
Trueb, Lucien E. (2005): Die
chemischen Elemente, Stuttgart
  8 
Willmes, A (1990): Taschenbuch
Chemische Substanzen, Frankfurt a.M.
  9 
Stieger, Markus (2007 und 2018): Elemente
Chemie – Ausgabe Schweiz, Fotoautor: Thomas Seilnacht
10 
    Mortimer, Charles E. und Müller Ulrich (2007):
Chemie, Stuttgart
  11 
Jakubke, Hans-Dieter, u.a. (1987): Fachlexikon abc Chemie, Thun/Frankfurt a.M.
  12 
Priesner/Figala (1998): Alchemie
– Lexikon einer hermetischen Wissenschaft, München, 
  13 
Kranich, Ernst-Michael (Hg.) (2005): Chemie verstehen, die Bedeutung der Elemente in Substanz- und
Lebensprozessen, Stuttgart
  14 
Glöckner, u.a. (mehrere Jahrgänge): Handbuch der experimentellen Chemie – Sekundarbereich
II, 12 Bände, Leipzig
  15 
Keune/Filbry (1976): Chemische Schulexperimente, 5 Bände, Thun
  16 
    Burgerstein, Uli P., u.a. (2007): Burgersteins
Handbuch Nährstoffe, Stuttgart
  17 
Elmadfa, I. u.a. (2009): Die große GU
Nährwert Kalorien Tabelle, München
  
  18 
Suter, P.M. (2005): Checkliste Ernährung, Stuttgart
  19 
Rehner/Daniel (1999): Biochemie der Ernährung, Heidelberg/Berlin
  20 
  Schmuck/Engels/Schirmeister/Fink (2008): Chemie
für Mediziner, München
  
  21 
Jubelt, Rudolf (1976): Mineralien, Leipzig/Stuttgart
  22 
Hochleitner, Rupert, u.a. (1976): Minerale – Bestimmen nach äußeren Kennzeichen, Stuttgart
  23 
Zeitschrift Extra Lapis: Kupfer
  
  24 
Extra Lapis: Gold
  
  25 
Extra Lapis: Gediegen Silber
  
  26 
Extra Lapis: Diamant
  
  27 
Agricola: De Re Metallica
  
  28 
Zwiener/Mötzl (2006): Ökologisches
Baustoff-Lexikon, Heidelberg
  
  29 
Daunderer, Max (2011): Gifte im Alltag
  
  30 
Glöckner/Jansen: Handbuch der experimentellen Chemie – Sekundarbereich
II
  
  31 
Schweiz. Bundesamt für Bauten und Logistik: Wie vor 125 Jahren – die
Bundeshauptkuppel im teilvergoldeten Kleid
  
  32 
Spektrum der Wissenschaft 6/89
  
  33 
BGIA: GESTIS
Stoffdatenbank
  
  34 
Gessmann: Geheimsymbole der Chemie und Medicin des Mittelalters
  
  35  New York Times: Eben M. Byers dies of Radium poisoning, Ausgabe 1.4.1932
  36 
Fowler/Nordberg u.a.: Handbook on the Toxicology of Metals
  
  37 
Reichl, Franz-Xaver (1997): Taschenatlas
der Toxikologie, Stuttgart/New York
  38 
    Stiftung für Lebensmittelsicherheit
und Verbraucherschutz Ettlingen: Essentielle Spurenelemente und Ultraspurenelemente
  
  39 
    Institut für Tierernährung, Bundesforschungsanstalt
für Landwirtschaft, Dr. Markus Spolders: Spurenelemente und Futterqualität
  
  40 
BUND (Hg.): Globus Begleitheft zum Umweltmagazin im Ersten, Heft 6/96:
Amalgam auf dem Prüfstand
  
  41 
Praxis der Naturwissenschaften/Chemie in der Schule Heft 7/53: Zink
  
  42 
Praxis der Naturwissenschaften Heft 4/56: Fluorchemie
  
  43 
Spiegelnachrichten vom 30.11.2006: Polonium-210 – Der strahlende Killer
  
  44 
Die Zeit vom 22.10.2009: Die Metalle der Zukunft (mit Fotos von T. Seilnacht)
  
  45 
Buck/Rehm/Seilnacht (2004): Der Sprung zu den Atomen, Bern
  46 
Henseling: Bronze, Eisen, Stahl - Bedeutung der Metalle in der Geschichte
  
  47 
Edition Deutsche Bank (ohne Jahrgang): Gold, Frankfurt a.M.
  
  48 
Curie, Marie (1999): Die
Entdeckung des Radiums, Frankfurt a.M./Thun
  
  49 
Bugge, Günther (1955): Das Buch der großen Chemiker, Band 1 und 2, Weinheim
  50 
Schwedt, Georg (1985): Chemischen Elementen auf der Spur, Stuttgart
  51 
Strubelt, Otfried (1989): Gifte in unserer Umwelt, Stuttgart
  52 
Bockris/Justoi (1990): Wasserstoff – Energie für alle Zeiten, Augsburg
  
  53 
Satyapal/Petrovic/Thomas: Volltanken mit Wasserstoff, in ZS: Spektrum Dossier
Erde 3.0
  
  54 
Gespräch mit Lukas Schmidt-Mende: Der Lichtfänger von München,
in ZS: Spektrum Dossier Erde 3.0
  
  55 
Emsley, John (2006): Mörderische Elemente, prominente Todesfälle, Weinheim
  
  56 
Holmes, Frederick (2005): The Sickly Stuarts, Sutton
  57 
Gray: Die Elemente - Bausteine unserer Welt - Internet: www.theodoregray.com
und www.periodictable.com
  
  58 
Deutsche Physikalische Gesellschaft (2003): Tanz der Elemente
  
  59 
Zeitschrift aktuell (Dez. 2005): Chemische Elemente – Das periodische
System der Elemente
  
  60 
Joseph Braunbeck: Der strahlende Doppeladler
  
  61 
    www.periodictable.ru, Internetseite
eines russischen Elementsammlers
  
  62 
Hamann/Vielstich (2005): Elektrochemie, Weinheim
  63 
    www.mineralienatlas.de
  
  64 
Bleiberatung e.V. Hh. (ohne Datum): Es geht nicht ohne Blei, Düsseldorf
  
  65 
Wacker Siltronic Hg. (2000): Wafer für die Welt der Chips, Burghausen
  
  66 
Bayer Hg. (1995): Chemie mit Chlor, Leverkusen
  
  67 
Stahlinformationszentrum Hg. (ohne Datum): Vom Erz zum Stahl, Düsseldorf
  
  68 
Radiocaesium in der Umwelt - auf Internetseite 2011 abgerufen: www.environmental-studies.de
  
  69 
Interview der Tagesschau mit der Ärztin Dörte Siedentopf (2011):
Tschernobyl wütet in den Genen, abgerufen auf www.tagesschau.de/ausland/tschernobyl134.html
  
  70 
Coplen, Hopple, u.a. (2011): Compilation of Minimum and Maximum Isotope
Ratios of Selected Elements in Naturally Occuring Terrestrial Materials
and Reagents, In: Pure Appl. Chem., Vol. 83, No. 2, pp. 359-396, 2011
  
  71 
Aldersey-Williams, Hugh (2011): Das
wilde Leben der Elemente, München
  
  72 
Glöckner/Jansen/Weissenhorn (2003): Handbuch der experimentellen Chemie,
Sekundarbereich II, Band 5 Chemie der Gebrauchsmetalle, Köln
  
  73 
Deutsches Kupferinstitut (abgerufen auf www.kupfer-institut.de
1/2012): Kupfer in der Geschichte
  
  74 
Behr/Agar/Jörissen (2010): Einführung
in die Technische Chemie, Heidelberg
  
  75 
Quadbeck-Seeger (1999): Chemie-Rekorde, Weinheim/New York
  
  76 
Lavoisier, A.L. (1864): Oevres de Lavoisier, Band 1 – Traité élémentaire
de chimie, Paris
  
  77 
Julius Quaglio (1900): Max v. Pettenkofer's grundlegende Abhandlung vom
12. Januar 1850..., Berlin
  
  78 
Annalen der Chemie und Pharmacie (1871), VIII. Supplementband , S. 133-229,
Mendelejeff: Die periodische Gesetzmäßigkeit der Elemente, Heidelberg
  
  79 
Meyer, Lothar (1872): Die modernen Theorien der Chemie und ihre Bedeutung
für die chemische Statik, 2. Auflage, Breslau
  
  80 
Schmedt auf der Günne, Jörn; Mangstl, Martin und Kraus, Florian
(2012): Elementares Fluor F2 in der Natur - In-situ-Nachweis und Quantifizierung
durch NMR-Spektroskopie, in ZS Angewandte Chemie 4. Juli 2012, Volume 124
  
  81 
    mineralienatlas.de
(abgerufen 10/2012): Antozonit (Stinkspat)
  
  82 
Spiegel-Meldung (2012): Erstmals elementares Fluor nachgewiesen, in Spiegel-Online,
05.07.2012
  
  83 
Zeit-Online mit W. Sandner im Interview (2012): „Bei Rüstungskontrolleuren
sollten alle Alarmglocken läuten“ (2012), abgerufen auf www.zeit.de/wissen/2012-10/urananreicherung-silex-verfahren-interview-sandner
  
  84 
Darmbeck, Holger (2011): Kohlenstoffvariante Graphen: Wundermaterial kann
Chips hunderte Mal schneller machen, in Spiegel-Online,
09.09.2011
  
  85 
Long Ju, Baisong Geng, u.a. (2011): Graphene plasmonics for tunable terahertz
metamaterials, in: nature
nanotechnology 6, 630-634 (2011)
86  Mangin u.a. (2013): Expert forensics report concerning the late President Yasser Arafat, CHUV
87  European Union Risk Assessment Report: Chlorine, Italy 2007
88  Commission on Isotopic Abundances and Atomic Weights, CIAAW
89  Stüben, D. u.a. (2004): Spezies der 
KFZ-emittierten Platingruppenelemente (PGE) und ihre toxische Wirkung, 
Programm Lebendsgrundlage Umwelt und ihre Sicherung BWPLUS
90  Bachmann, Hans-Gert und Offermann, Heribert 
(2014): Die „Platinstadt“ Hanau, in: ZS Naturwissenschaftliche 
Rundschau, Nr. 790, 2/2014
91  Ott, Gerhard (1960 und 1962): Grundriß einer Chemie nach phänomenologischer Methode, 2 Bände, Basel
92  Wie gefährlich ist Aluminium? auf Spektrum Online 14.7.2014
93  Aluminium im menschlichen Körper, im Gesundheitslexikon lex.referata.com
94  Ausleitung von Aluminium, Beitrag vom 28.9.2015, auf http://www.zentrum-der-gesundheit.de/aluminium-ausleiten-ia.html
95  Laborlexikon.de, Stichwort Aluminium
96  Eidemüller, Dirk: Sonnenfeuer auf verschlungenen Bahnen - Neues Kapitel der Fusionsforschung, in NZZ Online 10.12.2015
97  Speicher, Christian: Laserfusion mit positiver Bilanz - Ein vielversprechender Pfad zur Energieerzeugung, in NZZ Online 19.2.2014
  98  Bojanowski, Axel: Kampf gegen Erderwärmung: Die Welt einigt sich auf historischen Klimavertrag, in Spiegel Online 12.12.2015
99  Jander/Blasius (1985): Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, Stuttgart
100  Mandriota, Stefano J.; Tenan; Ferrari, Paolo und Sappino André-Pascal: Aluminium chloride promotes tumorigenesis and metastasis in normal murine mammary gland epithelial cells
Authors,  International Journal of Cancer, online publiziert am 7.9.2016 auf http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ijc.30393/abstract
101  Odenwald, Michael: Gibt es das sichere Atomkraftwerk? Focus Online vom 5.5.2011
102  Flüssigsalzreaktor und Sicherheit, 
Begleittext zur Arte-Sendung: Thorium, Atomkraft ohne Risiko? Die 
unglaubliche Geschichte des Thoriums, 20.9.2016 auf Arte.tv
103  Peter Strutynskis Seiten über weißen Phosphor auf: http://www.ag-friedensforschung.de
104  Legrum, Wolfgang (2015): Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft, S. 84 ff., Wiesbaden
105  Zahnmedizin Online: Amalgam-Verbot für Kinder und Schwangere, 15.3.2017, abgerufen 5/2017 auf: http://www.zm-online.de/home/zahnmedizin/Amalgam-Verbot-fuer-Kinder-und-Schwangere_394452.html
  106  Internetauftritt des Besucherbergwerks Almadèn, auf http://www.parqueminerodealmaden.es, Informationen bei der Führung durch die Minen, sowie Ausstellungen im Minen- und Quecksilber-Museum
  107  F. Javier Carrasco (ohne Datum, Hg. Minas 
de Almaden y Arrayanes S.A.): Las Minas de Almadén Historia 
Reciente, Almadén
  108  Angela Rojas Avalos (ohne
 Datum, Hg. Minas de Almaden y Arrayanes S.A.): Heritage of Mercury, 
englische Übersetzung der spanischen Ausgabe, Almadén
109  U.S. Geological Survey (2017): Gold – Mineral Commodity Summaries January 2017, auf: https://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/gold/
110  U.S. Geological Survey (2017): Zinc – Mineral Commodity Summaries January 2017, auf: https://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/zinc/
111  Stecklin, Nadine; Böse-O'Reilly, Stephan (2014): Goldgewinnung mit einfachen Methoden, vielfältige
 Gesundheitsgefahren im handwerklichen Kleingoldbergbau, abgerufen 
6/2017 auf der Internetseite des Umweltbundesamtes www.umweltbundesamt.de
112  Boss Cube (2001): Die Gewinnung von Gold, auf: http://www.goldseiten.de/wissen/basiswissen/goldgewinnung.php
    113  Matthias Lauerer: Jagd nach „weißem Gold“, Lithium – Fluch und Segen, 25.6.2017, abgerufen 6/2017 auf: http://www.teleboerse.de/rohstoffe/Lithium-Fluch-und-Segen-article19898502.html
114  Schareika, Nora: Täter von Konstanz feuerte aus einer M16, N-TV Online-Ausgabe vom 30.7.2017, auf: http://www.n-tv.de/panorama/Taeter-von-Konstanz-feuerte-aus-einer-M16-article19960701.html 
115  Beschreibung der Titanhelme von Ulbrichts, abgerufen 7/2017, auf: http://www.ulbrichts.com/protection/schutz/
116  Ärzteblatt (Hg.): EMA erwägt Verbot von vier MRT-Kontrastmitteln, Ausgabe 14.3.2017, abrufbar auf: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/73573/EMA-erwaegt-Verbot-von-vier-MRT-Kontrastmitteln
117  Klöckl, Ingo (2015): Chemie der Farbmittel, Berlin/München/Boston
118  Kirby, H.W. und Salutsky, Murell L.: The Radiochemistry of Radium, National Academy of Sciences, 1964, abrugbar auf: http://www.fas.org/sgp/othergov/doe/lanl/lib-www/books/rc000041.pdf
119  Angaben auf: webmineral.com/chem/Chem-Ca.shtml
120  www.gold.de: Gold, Echtheit prüfen, abgerufen 8/2017 auf http://www.gold.de/echtheit-gold-pruefen/
121  Schweda, Eberhard (2016): Jander/Blasius, Anorganische Chemie I und II, Stuttgart
122  BfR (Hg. 2020): Neue Studien zu aluminiumhaltigen Antitranspirantien: Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Aluminium-Aufnahme über die Haut sind unwahrscheinlich, abgerufen 9/2020 auf https://www.bfr.bund.de
123  Snenin, A.W. (1935): Die Rolle von Selen und Arsenik bei der Entfärbung des Glases, in ZS: Chemisches Zentralblatt 1935, Band II, Nr. 12, Seite 1933
124  Flindt, Rainer (1995): Biologie in Zahlen, Stuttgart/Jena/New York
125  Heidermanns, C. (1957): Grundzüge der Tierphysiologie, Stuttgart
126  Kleiber, M. (1967): Der Energiehaushalt von Mensch und Haustier, Hamburg
127  Ärzteblatt (Hg. 2014): Essenzielles Spurenelement: Warum der Mensch Brom benötigt, abgerufen 9/2020 auf www.aerzteblatt.de
128  Emons, Hans-Heinz und Maria (2012): Cobalt-Blaufarben,  erschienen bei: Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V., abgerufen 6/2022 auf: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2012/10/05_emons_emons.pdf
129  Genders, R.; Bailey, G.L. et al. (1936): Das Giessen von Messing-Blöcken, Berlin
130  Priesner, Claus (1997): Bayerisches Messing, Stuttgart
131  Huckshold, M. (2016): Die Geschichte der Feuerverzinkung, in: Handbuch Feuerverzinken, Weinheim
132  Ullwer, Helmut und Hachenberg, Karl F. (2013): Messing nach dem Galmeiverfahren: Drei Handschriften des 18. Jahrhunderts experimentell erläutert, Hamburg
133  Marberg, J. (2004): Korrosionsschutz mit Zink, in ZS: Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, S. 15, Köln und Leipzig
134  Rheinzink GmbH & Co. KG (Hg.): Die Geschichte des Zink, abgerufen 10/2022 auf: https://www.rheinzink.de/unternehmen/ueber-uns/die-geschichte-des-zinks/
135  Henseling, Karl Otto (1981): Bronze, Eisen, Stahl – Bedeutung der Metalle in der Geschichte, Hamburg
136  Weiss, Alfred (2008): Die Entwicklung der Lötrohrprobierkunde, in ZS: Der steirische Mineralog, Graz
137  Britannica.com (Hg.): Joseph Black, British scientist, abgerufen 11/2022 auf:  https://www.britannica.com/biography/Joseph-Black#ref82601 
138  Weeks, Mary Elvira (1956): Discovery of the elements, Journal Of Chemical Education
139  Kurzmann, Peter (2008): Das Märchen vom entfärbten Glas, abgerufen 11/2022 auf: https://www.archaeologie-online.de/artikel/2008/entfaerbtes-glas/
140  Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905): abgerufen 11/2022 auf: http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Borax
141  Cremer, Annette C. (Hg. 2022): Glas in der Frühen Neuzeit Herstellung, Verwendung, Bedeutung, Analyse, Bewahrung; Heidelberg, abgerufen 11/2022 auf: https://heiup.uni-heidelberg.de/reader/download/821/821-68-100011-1-10-20220816.pdf
142  Jericke, Detlef (2011): Schwefel, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de)
143  Figurowski, N. (1981): Die Entdeckung der chemischen Elemente und der Ursprung ihrer Namen, Köln
144  Schönnenbeck, Marianne und Neumann, Frank (2004): Geschichte des Zink, seine Herstellung und seine Anwendung, in ZS Baumetall 1/2004, abgerufen 12/2022 auf: https://www.zink.de/wp-content/uploads/2004_BAUMETALL_Die-Geschichte-des-Zinks.pdf
145  Mosselmann, M. E. (1825): Fusion des minerals de zinc en Angleterre, in ZS Annales des Mines, Tome X, 1825, S. 485-490 und Abbildung auf S. 560
146  Ekeberg, A. G. (1803): Über ein neues Metall, Tantalum, welches zugleich mit der Yttererde in einigen schwedischen Fossilien entdeckt ist; nebst einigen Erläuterungen über die Eigenschaften der Yttererde in Vergleichung mit der Beryllererde; herausgegeben durch Lorenz von Grell in Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre..., Seite 3 ff., Helmstädt
147  Sefström, N. G. (1831): Sur le vanadium, métal nouveau, trouvé dans du fer en barres de Eckersholm, forge qui tire sa mine de Taberg dans le Småland, in Annales de chimie et de physique, 46, Seiten 105-11
148  Kremer, M. (2018): Eisenerzeugung und -verarbeitung im Spiegel der Geschichte, abgerufen 12/2022 auf: https://www.kaminplattensammlung-kremer.de/geschichtliches/geschichte-des-eisens/ 
149  Wübbenhorst, H. und Engels, G. (1989): 5000 Jahre Gießen von Metallen, Düsseldorf
150  Molt, Daniel (2023): Uhrentakt, Alle Informationen über das letzte Edelmetall, abgerufen 3/2023 auf: https://www.uhrentakt.de/osmium
151  Burghart, Anneliese; Müller, Bernhard; Hanseder, Wilhelm (2006): 100 Jahre OSRAM – Licht hat einen Namen, Hg. OSRAM GmbH, abgerufen 3/2023 auf: https://ceolas.net/Docs/Osram_Geschichte.pdf 
152  Keune, Hans; Filbry, Wolfgang (1978): Chemische Schulexperimente, Band 2, Anorganische Chemie, Thun/Frankfurt
153  Informationen des Osmium-Instituts, abgerufen 3/2023 auf: https://www.osmium-institute.com/
154  Nilsen, L. F. (1879): Ueber Scandium, ein neues Erdmetall, in ZS Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 12, S. 554 bis 557
155  Scheerer, (1840): Ueber den Euxenit, eine neue Mineralspecies, in ZS Annalen der Physik und Chemie, Band 50, S. 149–153
156  Mendelejew, Dmitri (1871): Die periodische Gesetzmässigkeit der chemischen Elemente, in ZS Justus Liebigs Annalen der der Chemie und Pharmazie, Supplementband VIII, Heft 2