![]() |
Xn
(gesundheitsschädlich) farblose Kristalle, die leicht zerfließen |
RSE-Sätze:
R 20/21/22-32 S 13 E 1 MG: 97,18 g/mol
|
Eigenschaften:
Die Kristalle zerfließen allmählich an der Luft. Sie sind im Wasser sehr gut löslich, wobei eine Abkühlung stattfindet. Die Löslichkeit besteht auch in Ethanol und Aceton. |
Herstellung:
Früher aus Kalisalpeter (Lagerstätten in Indien, China, Deutschland, Ungarn, u.a.); später aus Chilesalpeter (Natriumnitrat) und nachfolgender Umsetzung einer heißen Lösung von Natriumnitrat (NaNO3) in Wasser mit Kaliumchlorid (NaNO3 + KCl ---> NaCl + KNO3); heute vorwiegend aus Salpetersäure und Kaliumcarbonat (Pottasche): K2CO3 + 2HNO3 ---> 2KNO3 + H2O + CO2. |
Verwendung:
Zur Herstellung von Schwarzpulver als Oxidationsmittel (75% Salpeter; 10% Schwefelpulver, 15% Kohlestaub), Herstellung von Zündschnüren: Tränken von Schnüren oder Papier in 15%-iger KNO3-Lösung; in Feuerwerkskörpern und Leuchtsätzen; in Kältemischungen: eine Mischung mit 3 Teilen Wasser + 1 Teil Ammoniumchlorid + 1 Teil Kaliumnitrat ergibt eine Temperatursenkung von ca. 20 °C; als Lebensmittelzusatzstoff (E 252) zum Pökeln von Fleisch- oder Wurstwaren oder in Käse: Salpeter verhindert eine Zersetzung des roten Farbstoffes, so dass das Fleisch seine rote Farbe behält; aufgrund seines Stickstoffgehalts als wertvolles Düngemittel; als Schweiß- und Härtesalz in der Metallverarbeitung. |