Laurylalkohol   C12H25OH 
        
          
            
                | 
               
   
     
   
   
 
                Je nach Raumtemperatur 
fest oder flüssig 
   
 | 
              Molmasse 186,333 g/mol     
                 
                AGW  20 ml/m3 (TRGS 900)   
                Dichte  0,8309                g/cm3     
                Schmelzpunkt  +24,2
                °C     
                Siedepunkt  +264,1
                °C     
                Wasserlöslichkeit    
                Konz. bei 25 °C 0,004 g/l 
                Explosionsgrz.  0,5 bis 4 Vol.-% (Luft)   
                Flammpunkt 
                +127 °C   
                Zündpunkt 
                +275 °C | 
             
            
              Piktogramme   
                GHS 07   
                GHS 09  
                Achtung | 
              Gefahrenklassen
                + Kategorie   
                 
Augenreizung 2    
  Gewässergefährdend akut/chron. 1 
   | 
              HP-Sätze (siehe auch Hinweis)       
                H 319, 400, 410   
                P 273, 280.1-4, 305+351+338 
   
                Entsorgung   G 1  | 
             
            
              | Etikett
                drucken | 
              Dt. Bezeichnung   
                Synonyme (deutsch) | 
              Engl. Bezeichnung   
                Synonyme (engl.) | 
             
            
              | CAS  112-53-8 | 
              Laurylalkohol  
                Dodecan-1-ol    
                1-Dodecanol | 
              Lauryl alcohol 
                Dodecan-1-ol   
                1-Dodecanol | 
             
          
         
            
        
          
            
              Bemerkung für Schulen: Laurylalkohol kann
 schwere 
                  Augenschädigungen verursachen. Beim Öffnen der 
Flasche muss im Abzug gearbeitet werden. Schutzbrille 
und Schutzhandschuhe müssen getragen werden. 
                 
                 | 
             
          
         
             
          
        
          
            
              Eigenschaften   
                    
                Laurylalkohol oder 1-Dodecanol liegt in gewöhnlichen Räumen je nach Temperatur
 fest oder flüssig vor. Im Sommer befindet sich in der Flasche eine
 leicht ölige Flüssigkeit. In kühleren Räumen wird 
der Schmelzpunkt von +23,9°C unterschritten, dabei bilden sich 
langgezogene Fäden oder Blättchenstrukturen des Feststoffes. 
Laurylalkohol ist kaum wasserlöslich, lässt sich aber mit organischen Lösungsmitteln vermischen. 
   
   
  
  | 
             
          
         
             
          
        
          
            
              Herstellung   
                    
                Laurylalkohol wird industriell durch eine katalytische Hydrierung aus der Laurinsäure (Dodecansäure) hergestellt. 
                 
                 | 
             
          
         
             
          
        
          
            
              Verwendung   
                    
                Im 
Chemieunterricht kann man mit dem Stoff die Übergänge zwischen
 dem festen und dem flüssigen Aggregatzustand gut demonstrieren. 
Laurylalkohol ist
                  ein Zwischenprodukt
 zur Herstellung der Tenside. Er wird auch zur Parfümherstellung 
und in der pharmazeutischen Industrie benötigt. 
    | 
             
          
          |