Die
Erstellung eines Berichtsheftes
Dieses Merkblatt
ist auch als Wordversion verfügbar
Dieses Merkblatt soll
dir als Hilfe dienen: Die erste Seite deines Heftes beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis.
Alle Seiten werden durchgehend numeriert. Jeder Bericht beginnt mit der
Überschrift, die folgendes enthält: Name des Experiments, Datum,
Namen der Gruppenteilnehmer.
Für jedes Experiment
wird eine Geräte- und Chemikalienliste angelegt. Bei der Verwendung
von Chemikalien und Gefahrstoffen
werden Informationen über das Gefahrenpotential eingeholt, zum Beispiel
über die GHS-piktogramme und
die HP-Sätze. Mögliche
Gefahren müssen geschildert und Sicherheitsvorkehrungen beschrieben
werden.
Dann wird die Zielstellung
des Experiments festgelegt:
-
Ich möchte untersuchen,
ob...
-
Dabei möchte ich so
vorgehen...
-
Ich erwarte folgende Ergebnisse...
Die Durchführung wird
ausführlich beschrieben. Anhand des Textes soll eine dritte Person
das Experiment jederzeit durchführen können. Verwende auch genaue
Mengenangaben, z.B. „Man nehme 1g Schwefel“, etc. Der Geräteaufbau
wird in einer sauberen Skizze dargestellt. Die Geräte werden beschriftet.
Während und nach
der Durchführung werden sämtliche Beobachtungen ausführlich
in Text und Bild protokolliert. Arbeite auch mit Tabellen. Überlege
dir Fragen, die du an die beobachteten Phänomene stellst, z.B. „Warum
wird es gelb, von was hängt es ab?“ Notiere die Fragen! Dabei ist
es auch erlaubt, Klassenkameraden oder die Lehrkraft zu befragen und mit
ihnen zu diskutieren.
Entwickle weitere, neue
Variationsexperimente, die diese Fragen beantworten! Stelle deine Ideen
der Lehrkraft dar, da die Experimente evt. gefährlich sein können.
Führe die Experimente durch und erstelle auch von diesen ein Protokoll.
Die Lehrkraft gibt dir auch zusätzlich benötigtes Material. Versuche,
die Fragen zu beantworten und erstelle einen Lernbericht:
-
Was hat mir an diesem Experiment
besonders gefallen/nicht gefallen?
-
Was habe ich bei diesem Versuch
gelernt?
-
Wie erkläre ich mir
das Beobachtete, was habe ich nicht verstanden?
Ergänze den Bericht
zu Hause mit Bild- und Textmaterial, das du zu diesem Versuch findest.
Beachte aber die Copyrightbestimmungen: Die Quellen müssen angegeben
werden! Zur Ausschmückung des Berichts können auch Stoffe dazu
geklebt werden, z.B. Kupferbleche vor und nach dem Erhitzen.