engl. Thomsonite


Thomsonit-Ca mit Aragonit und Phillipsit aus dem Steinbruch Maykranz am Vogelsberg


Thomsonit-Ca aus Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge


Thomsonit auf Phillipsit vom Arensberg in der Eifel


Thomsonit-Ca vom Teichelberg, Oberpfalz
Eigenschaften
Die zwei Minerale aus der Thomsonit-Serie enthalten entweder Calcium-Ionen (Thomsonit-Ca) oder Strontium-Ionen (Thomsonit-Sr). Beide Minerale erscheinen meistens farblos oder weiß, sie sind gelegentlich durch Fremdionen-Einschlüsse gelblich oder rötlich gefärbt. Die Härte ist relativ hoch. Die klaren Kristalle zeigen Glasglanz, auf Spaltflächen auch Perlmutterglanz. Beim Erhitzen der Zeolithe im Reagenzglas wird Wasser freigesetzt.
Varietäten
Unter einem
Faröelith versteht man einen Thomsonit, der auf den Faröerinseln gefunden wird und faserig-kugelige Aggregate ausbildet.
Kristallformen und Wachstum
Thomsonit kristallisiert nach dem orthorhombischen System. Der bevorzuge Habitus ist nadelig bis tafelig-prismatisch. Es werden gerne kugelig-büschelige oder radialstralige Kristallgruppen gebildet. Auch faserige Aggregate kommen vor. Begleitminerale sind unter anderem Apophyllit, Aragonit, Calcit, Chabasit, Phillipsit, Prehnit oder der sehr ähnliche Natrolith.
Geschichte
Thomsonit-Ca wurde erstmals bei Old Kilpatrick in Schottland gefunden. Die Erstbeschreibung erfolgte durch den britischen Mineralogen Henry James Brooke (1771–1857) im Jahr 1820. Er benannte es nach dem schottischen Chemiker Thomas Thomson (1773–1852). Thomsonit-Sr ist seit 2001 von der IMA als eigenständiges Mineral anerkannt. Die Typlokalität für dieses Mineral liegt bei Rasvumchorr auf der russischen Kola-Halbinsel.
Vorkommen
Thomsonit bildet sich in Hohlräumen vulkanischer Gesteine. Schönen Thomsonit-Ca findet man am
Arensberg bei Hillesheim in der Eifel. Weitere bekannte Fundstellen in Deutschland sind der Steinbruch Maykranz am
Vogelsberg in Hessen, der Richterbruch bei
Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, das Höwenegg im
Hegau oder der
Teichelberg bei Pechbrunn in der Oberpfalz.
Verwendung
Thomsonit hat keine technische Bedeutung. Er ist ein Sammlermineral.