|
Orthoklas
Fundort:
Grootberg/Namibia
|
Kurzportrait |
Zu den Kalifeldspaten gehört
eine Gruppe von Feldspaten, die einen hohen Anteil
an Kalium-Atomen enthalten, so auch Orthoklas. Dieses
Mineral ist nach den griechischen Wörtern orthos ("gerade")
und klasis ("Spaltung") benannt. Feldspate gehören zu den Silicaten,
die neben einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Atom acht Sauerstoff-Atome
und insgesamt vier Aluminium-, Bor- oder Silicium-Atome im Grundaufbau
nach dem Schema (K,Na,Ca)1(Al,B,Si)4O8
enthalten. Die Feldspate zählen zu den bedeutenden gesteinsbildenden
Minerale der Erdkruste, sie kommen in fast allen alpinen Klüften vor.
Die Glas- und Keramikindustrie benötigt sie als Rohstoffe. |
Formel
(Familie) |
Orthoklas:
KAlSi3O8; Adular:
mit einem geringen Anteil Natrium-Atome; Amazonit:
mit einem geringen Anteil der farbgebenden Blei-Atome (Silicate) |
Farbe |
farblos, weiß, gelblich,
rötlich, grünlich, Adular oft von grünem
Chlorit überzogen oder durch Eisenatome gelb
gefärbt |
Strich
und Glanz |
weiß; Glasglanz, auf
Spaltflächen Perlmutterglanz |
Härte
und Dichte |
6 (Mohs); 2,53 - 2,56 g/cm3 |
Spaltbarkeit
und Bruch |
vollkommen; Bruch muschelig |
Kristallsystem
und Formen |
monoklines
und triklines System; Pinakoide, Prismen, oft
Zwillinge, zum Beispiel Karlsbader
Zwilling, Bavenoer Zwilling, Manebacher
Zwilling |
Aggregate |
Kristalle (oft auch sehr
große), blättrig, derb, körnig |
Nachweis |
zersetzt sich nur in konzentrierter
Salpetersäure, vor dem Lötrohr schmelzen nur dünne Splitter |
Fundorte
(Auswahl) |
in fast allen alpinen Klüften
der Alpen, Kalifeldspate ansonsten sehr verbreitet in allen Regionen der
Welt |