| Gruppe 1 Wasserstoff und Alkalimetalle |
| Gruppe 2 Erdalkalimetalle |
| 4Be Beryllium | Diese Gruppe nur auf Datenträger |
Zu einem Stück Beryllium wird 10%ige Salzsäure gegeben. | |
| 12Mg Magnesium | Ein Magnesiumband wird in die Flamme einer Lötlampe gehalten. | ||
| 20Ca Calcium | Ein Stück Calcium wird mit Salzsäure befeuchtet und dann in eine Brennerflamme gehalten. | ||
| 38Sr Strontium | Ein Stück Strontium wird in Salzsäure gehalten und danach in die Brennerflamme. | ||
| 56Ba Barium | Ein Stück Barium wird in Salzsäure getaucht und dann in die Brennerflamme. Das Barium verbrennt sofort. |
| Gruppe 3 Scandiumgruppe und Lanthanide |
| 21Sc Scandium | Diese Gruppe nur auf Datenträger |
Auf ein Stück Scandium im Reagenzglas wird 10%ige Salzsäure gegeben. | |
| 39Y Yttrium | Auf ein Stück kompaktes Yttrium wird 10%ige Salzsäure getropft. | ||
| 57La Lanthan | Ein Stück kristallines Lanthan reagiert zuerst mit Wasser und dann mit 10%iger Salzsäure. | ||
| 58Ce Cer | Beim Reiben von Cer auf einer rauhen Oberfläche kann man die Wirkung eines Zündsteines demonstrieren. |
| Gruppe 4 Titangruppe |
| 22Ti Titan | Diese Gruppe nur auf |
Ein Titanblech liegt in konzentrierter Salzsäure, dann wird die Säure erhitzt. | |
| 40Zr Zirconium | Wenig Zirconiumwolle in einer Porzellanschale wird mit einer Flamme berührt. | ||
| 72Hf Hafnium | Eine Scheibe aus Hafnium wird mit der Flamme des Schweißbrenners kräftig erhitzt. |
| Gruppe 5 Vanadiumgruppe |
| 23V Vanadium |
Diese Gruppe
nur auf |
Ein Stück Vanadium liegt in konzentrierter Salzsäure, dann wird die Säure erhitzt. | |
| 41Nb Niob | Ein Stück kristallines Niob wird mit dem Brenner kräftig erhitzt. | ||
| 73Ta Tantal | Ein Stück kristallines Tantal wird mit dem Brenner kräftig erhitzt. |
| Gruppe 6 Chromgruppe |
| 24Cr Chrom |
Diese Gruppe
nur auf |
Auf ein Stück kristallines Chrom wird 10%ige Salzsäure gegeben. | |
| 42Mo Molybdän | Ein Stück kristallines Molybdän wird mit der Schweißbrennerflamme kräftig erhitzt. | ||
| 74W Wolfram | An einen Wolframdraht in einer Glühbirne wird eine Spannung von 220 Volt angelegt. |
| Gruppe 7 Mangangruppe |
| 25Mn Mangan |
Diese Gruppe
nur auf |
Wie verhalten sich Mangan- und Eisenstücke bei der Zugabe von 10%iger Salzsäure? | |
| 25Mn Mangan | Wie verhält sich Mangan im Vergleich zu Eisen, Nickel, Cobalt, Kupfer wenn ein Magnet daran gehalten wird? | ||
| 43Tc Technetium | Mit dem Geigerzähler lässt sich die Radioaktivität von radioaktiven Stoffen wie Technetium messen. | ||
| 75Re Rhenium | Rhenium besitzt einen sehr hohen Schmelzpunkt, daher eignet es sich als Heizwendel in Feuerzeugen. |
| Gruppe 8 Eisengruppe |
| Gruppe 9 Cobaltgruppe |
| 27Co Cobalt |
Diese Gruppe
nur auf |
Wie verhält sich Cobalt im Vergleich zu Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer wenn ein Magnet daran gehalten wird? | |
| 45Rh Rhodium | Zu einer Schmelzperle Rhodium wird Salpetersäure und Salzsäure (Königswasser) gegeben. | ||
| 77Ir Iridium | Ein Iridiumblech wird mit dem Schweißbrenner auf Weißglut erhitzt? Kann es widerstehen? |
| Gruppe 10 Nickelgruppe |
| 28Ni Nickel |
Diese Gruppe
nur auf |
Wie verhält sich Nickel im Vergleich zu Mangan, Eisen, Cobalt, Kupfer wenn ein Magnet daran gehalten wird? | |
| 46Pd Palladium | Kann eine Schmelzperle aus Palladium der heißen Salpetersäure widerstehen? | ||
| 78Pt Platin | Kann die Schmelzperle aus Platin der heißen Salpetersäure widerstehen? | ||
| 78Pt Platin | Dieser Versuch zeigt die katalytische Wirkung eines Platindrahtes, der auf dem Docht einer Lampe sitzt. |
| Gruppe 11 Kupfergruppe |
| 29Cu Kupfer |
Diese Gruppe
nur auf |
In eine Brennerflamme wird mit Hilfe eines Löffels Kupferpulver gestreut. | |
| 29Cu Kupfer | Ein Kupferblech reagiert mit Schwefeldämpfen. Dabei entsteht ein neuer Stoff mit neuen Eigenschaften. | ||
| 29Cu Kupfer | Wie verhält sich Kupfer im Vergleich zu Mangan, Eisen, Nickel, Cobalt wenn ein Magnet daran gehalten wird? | ||
| 47Ag Silber | Ein erhitztes Stück Silberblech reagiert in einem Reagenzglas mit Schwefelwasserstoff. | ||
| 79Au Gold | Hier wird versucht, einen 1 Gramm schweren Goldbarren zu verbiegen. |
| Gruppe 12 Zinkgruppe |
| 30Zn Zink |
Diese Gruppe
nur auf |
Beim Erhitzen von Zinkpulver entsteht Zinkoxid, wobei blaugrüne Leuchterscheinungen auftreten. | |
| 48Cd Cadmium | Beim Erhitzen von Cadmium entsteht rotbraunes, giftiges Cadmium(II)-oxid. | ||
| 80Hg Quecksilber | Diese Anordnung verdeutlicht das Prinzip eines Quecksilber-Neigungsschalters. |
| Gruppe 13 Borgruppe |
| 5B Bor |
Diese Gruppe
nur auf |
Ein Stück kristallines Bor wird mit der Brennerflamme eines Schweißbrenners erhitzt. | |
| 13Al Aluminium | Beim Streuen von feiner Aluminiumbronze in eine Brennerflamme erhält man ein kleines Feuerwerk. | ||
| 31Ga Gallium | Gallium lässt sich leicht im kochenden Wasserbad verflüssigen und danach umgießen. | ||
| 49In Indium | Hier wird versucht, mit einem Messer von einem Indiumbarren etwas abzuschneiden. | ||
| 81Tl Thallium | Das stark giftige Thallium lässt sich gut mit einem Messer zerschneiden. |
| Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe |
| 6C Kohlenstoff |
Diese Gruppe
nur auf |
Ein Diamant wird mit der Schweißbrennerflamme kurzzeitig bis zur Weißglut erhitzt. Wird er widerstehen? | |
| 14Si Silicium | Ein Gemisch aus Quarzsand und Magnesiumpulver reagiert zu Silicium. | ||
| 32Ge Germanium | Ein großes Stück Germanium wird mit einem Meißel zerschlagen. Wie sieht das Bruchstück aus? | ||
| 50Sn Zinn | Dieser Versuch verdeutlicht, was man unter dem "Zinngeschrei" versteht. | ||
| 82Pb Blei | Der Film verdeutlicht, warum früher in Bleistiften eine Bleimine enthalten war. |
| Gruppe 15 Stickstoffgruppe |
| 7N Stickstoff |
Diese Gruppe
nur auf |
Brennt eine Kerzenflamme in reinem Stickstoff weiter oder geht sie aus? | |
| 15P Phosphor | Brennender, roter Phosphor wird in ein Gefäß mit reinem Sauerstoff getaucht. | ||
| 33As Arsen | Beim Erhitzen von gediegen Arsen in reinem Sauerstoff entsteht Arsen(III)-oxid. | ||
| 51Sb Antimon | Kristallines Antimon wird mit einer Brennerflamme erhitzt. Es entsteht ein weißer Rauch von Antimon(III)-oxid. | ||
| 83Bi Bismut | Kristallines Bismut wird mit einer Brennerflamme erhitzt und danach wieder abgekühlt. |
| Gruppe 16 Chalkogene |
| Gruppe 17 Halogene |
| 9F Fluor |
Diese Gruppe
nur auf |
Für das Aufbewahren einer Fluorflasche ist eine spezielle Sicherheitseinrichtung notwendig. | |
| 17Cl Chlor | Aus Kaliumpermanganat und konzentrierter Salzsäure lässt sich das gelbgrüne Chlorgas herstellen. | ||
| 35Br Brom | Beim Umgießen von Brom verdampft das flüssige Brom schon merklich. | ||
| 53I Iod | Beim Erhitzen von Iod sublimiert das Iod. Am kalten Glas resublimieren die Ioddämpfe wieder zu festem Iod. | ||
| 53I Iod | ![]() |
Beim Erhitzen von Diiodpentaoxid entsteht elementares Iod und Sauerstoff, der mit der Glimmspanprobe nachgewiesen wird. |
| Gruppe 18 Edelgase |
| 2He Helium |
Diese Gruppe
nur auf |
Helium ist wesentlich leichter als Luft. Was wird mit der mit Helium gefüllten Seifenblase passieren? | |
| 10Ne Neon | Reines Neon erzeugt bei der Glimmentladung ein rotes Licht. | ||
| 18Ar Argon | Reines Argon erzeugt bei der Glimmentladung ein rotviolettes Licht. | ||
| 36Kr Krypton | Reines Krypton erzeugt bei der Glimmentladung ein rosa Licht. | ||
| 54Xe Xenon | Reines Xenon erzeugt bei der Glimmentladung ein rotviolettes Licht. |