Schicht (Tiefe) | chemischer Aufbau | Funktion |
Erdkruste
(0 bis 60 km) Lithosphäre (0 bis 100 km) |
Bildung einer Vielzahl von Mineralien und Gesteinssorten (z. B. durch Kristallisation) | Große, starre Platten bilden die Kontinentalplatten, welche auseinanderdriften. An den Berührungs- zonen entstehen oft Erdbeben. |
Oberer Mantel
(60 bis 950 km) Unterer Mantel (950 bis 2900 km) |
Olivin, Pyroxene, Granat
(Olivin ist ein Eisen- Magnesium-Silicat, welches sich nur bei Drücken über 200000 bar bildet) |
Langsame Bewegungen des Materials im unteren Mantel (Konvektionsströme) verursachen die Verschiebung der Kontinentalplatten und sind für die geologischen Prozesse an der Erdoberfläche verantwortlich. |
D''-Schicht
(Grenzschicht) |
Die Stoffe des Mantels reagieren chemisch mit der flüssigen Eisenlegierung des Kerns. | Pilzartig aufsteigendes Material des Erdkerns wird an die Oberfläche transportiert. An solchen Stellen finden sich vulkanisch aktive Regionen. |
Äußerer Kern
(2900 bis 5100 km) |
geschmolzene Eisenlegierung | Schnelle schraubenartige Bewegungen im äußeren Kern (Konvektionsströme) erzeugen das Magnetfeld der Erde. |
Innerer Kern
(5100 bis 6371 km) |
feste Eisenlegierung (vermutlich auch Nickel, Schwefel und Sauerstoff) | Die seit der Entstehung der Erde noch vorhandene und durch radioaktiven Zerfall ständig neu entstehende Wärme versucht nach außen abzuströmen. |
Copyright: T. Seilnacht |