Literaturquellen Erneuerbare Energien
AID Infodienst (2011): Artikel und Broschüren zum Thema Biogas, im Internet nicht mehr verfügbar Arbeitskreis Schulinformation Energie Hg. (ohne Datum): Unterrichtsanregungen Lehrerheft und Schülerheft 11. Experimente zur Photovoltaik, Frankfurt Bachmann, Marcel (2023): Wie funkioniert eine Wärmepumpe?, abgerufen 6/2025 auf: www.heizungsmacher.ch Bockris/Justi (1990): Wasserstoff. Energie für alle Zeiten, Augsburg Boxer – Infodienst Biogas, Internet Bosch Wärmetechnik GmbH (Hg.): Propan-Wärmepumpe mit R290: Das natürliche Kältemittel, abgerufen 7/2025 auf: www.bosch-homecomfort.com BMW group (Hg. 2001): H2-Mobilität der Zukunft, München Bojanowski, Axel (2012): Neues aus der Geoforschung: Ölproduktion übersteigt Höhepunkt, u.a., Spiegel-Online Ausgabe 10.06.2012 Bürger, Heinz-Dieter (2010): William Cullen, 1710–1790 und das erste, durch Verdampfung hergestellte Vakuum-Eis, auf: www.ki-portal.de Bundesministerium für Wirtschaft Hg. (1995): Broschüre Erneuerbare Energien, Bonn Bundeszentrale für politische Bildung (2009): Peak Oil - Födermaximum von konventionellem Erdöl, früher abrufbar auf: http://www.bpb.de, Bonn Cullen, William (1756): An Essay on the Cold Produced by Evaporating Fluids: And of Some Other Means of Producing Cold, Edinburgh Drexler, A.-M. (ohne Datum): Broschürenreihe Grundelemente des Lebens. Solar-Wasserstoff und Solarenergie, Ravensburg Effizienzhaus-online.de (Hg.): Pelletheizung: CO2-neutral heizen, abgerufen 6/2025 auf: www.effizienzhaus-online.de Energie-Versorgung Schwaben AG Hg. (ohne Datum): Broschüre Erneuerbare Energien. Strom von der Sonne, Stuttgart Engelhardt (1993): Umweltschutz, München Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Hg. 2021): Holzpellets, auf: www.fnr.de Fairlie, Ian (2015): Summing the Health Effects of the Fukushima Nuclear Disaster, auf www.ianfairlie.org Franke/Lieberei/Reisdorff (2007): Nutzpflanzenkunde, Stuttgart/New York Fritsche, Uwe R. (2007): Treibhausgasemissionen und Vermeidungskosten der nuklearen, fossilen und erneuerbaren Strombereitstellung, Internet Gemis Frondel, Manuel und Schmidt, Christoph M. (2007): Von der baldigen Erschöpfung der Rohstoffe und anderen Märchen, RWI Essen Fuel Cell Test and Evaluation Center: www.fctec.com (nicht mehr abrufbar) Gaber, H. (1989): Gute Argumente Klima, München Geitmann, Sven (2006): Wasserstoffautos, Kremmen Gemis, Globales Emissions-Modell Intergrierter Systeme (2023): Gemis Software Version 5.1 und Internetseite https://iinas.org/downloads/gemis-downloads/ Glöckner, W., Jansen, W. und Weissenhorn, R.G. (1994): Handbuch der experimentellen Chemie – Sekundarbereich II, Band 6 Elektrochemie, Köln Kern/Raussen, u.a. (Hg. Umweltbundesamt 2010): Aufwand und Nutzen einer optimierten Bioabfallverwertung hinsichtlich Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz, Dessau-Roßlau Grätzel, Michael (2006): Farbstoffe wandeln Sonnenenergie in Elektrizität um, in ZS Die Aktuelle Wochenschau der GDCh, Woche 37 Greenpeace (Hg. 2011): Der Plan. Deutschland ist erneuerbar, Internet www.greenpeace.de Gundersen, Arnie (2011): Interview auf www.fairewinds.com, Gundersen postulates unit 3 explosion may have been prompt criticality in fuel pool Kleinwächter, Jürgen, Bomin Solar Hg. (1986): Über einen neuen Weg der Solar-Wasserstofftechnologie. Leichtbausonnenspiegel – Stirlingmaschine – Hybridspeicher, Lörrach Hamann, Carl H. und Vielstich, Wolf (2005): Elektrochemie, Weinheim Katsuia Hirano und Hirotaka Kasai: Interview with Koide Hiroaki, The Fukushima Nuclear Disaster is a Serious Crime, The Asia-Pacific Journal, March 8, 2016, Volume 14, Issue 6 Huber, Rudolf (abgerufen 7/2025 auf http://www.biomasse-huber.at): Geschichte der Holzpellets, Gresten Hoval AG (Hg.): Hoval Wärmepumpen – Schweizer Tradition und Innovation, Wer hat's erfunden? Bei der Wärmepumpe haben Schweizer Pionierarbeit geleistet, abgerufen 7/2025 auf: www.hoval.ch Kabza, Alexander: www.pemfc.de, Internet Ledjeff-Hey/Mahlendorf/Roes (Hg. 2001): Brennstoffzellen, Heidelberg Leuschner, Udo: Energiewirtschaft/Technik und Brennstoffzellen, Internet Gespräch mit Lukas Schmidt-Mende: Der Lichtfänger von München, in ZS: Spektrum Dossier Erde 3.0 MacPherson, Hamish (2022): William Cullen: Time this Scottish inventor was brought in from the cold, auf: www.thenational.scot ManSolar Experimentieranleitung zum Set ManSolar (2010): „Wir bauen unsere eigene Solarzelle“, Petten/Niederlande Meyer, Lothar (1989): Skript zum anorganischen Praktikum, PH Freiburg Murray, W. James (abgerufen auf Prof. Murrays Internetseite 6/2012): Peak Oil Talk – Oxford Smith School Oct 2011, Washington University, School of Oceanography Pehnt, Martin (2002): Energierevolution Brennstoffzelle?, Weinheim Quaschning, Volker (2009): Regenerative Energiesysteme, München Satyapal/Petrovic/Thomas: Volltanken mit Wasserstoff, in ZS: Spektrum Dossier Erde 3.0 Schlettwein, Cerck (2006): Gekonnt abgeschiedene nanostrukturierte Filme zum Umwandeln von Licht in Elektrizität, in ZS Die Aktuelle Wochenschau der GDCh, Woche 21 Schmidt-Walter, Heinz (2013): Brennstoffzellen in der Raumfahrt, abgerufen 7/2025 auf: www.yumpu.com Stempel, Ulrich E. (2010): 50 Experimente mit Solarenergie, Poining Seilnacht, Thomas (1999): Ökodiagramme, Stuttgart Sochaczevski, Avi und Mahler, Peretz (1989): Sonnenenergie. Anleitung zum Experimentierkasten, Kibutz Yasur/Israel Stiftung Wald in Not Hg. (1989): Sonnenenergie. Hilfe für den Wald, Köln Vonlanthen, Martin (2008): Bau einer Farbstoffsolarzelle, www.nano4schools.ch Walter M. Wagner (Internet): Selbstbau einer Farbstoffsolarzelle, auf der Didaktik-Chemieseite der Uni Bayreuth Wärmepumpe Austria (Hg.): 165 Jahre Wärmepumpe – eine österreichische Erfgolsgeschichte, abgerufen 6/2025 auf: www.waermepumpe-austria.at Weber, R:, Wasserstoff, IZE-Reportagen Wikipedia: Bioenergie, Brennstoffzellen, Erneuerbare Energien, Internet Wissenschaft.de (Hg. 2011): Wie lange muss ein Lager dicht bleiben?, abgerufen 7/2025 auf: https://www.wissenschaft.de WoodPelletGuru (Hg. 2007): In the beginning – Whitfield, abgerufen 7/2025 auf: woodpelletguru.blogspot.com |