Petalit
engl. Petalite
Nach den griechischen Wörtern petalon („Blatt“) und lithos („Stein“)
Formel
Stoffgruppe
Farbe
Strich
Glanz
Transparenz
Härte (Mohs)
Dichte
Spaltbarkeit
Bruch

Kristallsystem
Kristallklasse
LiAlSi4O10
Silicate
farblos, weiß, grau, rosa, grünlich
weiß
Glasglanz
durchscheinend bis durchsichtig
6,5
2,4 g/cm³
vollkommen
muschelig

monoklin
monoklin-
PetalitLupe

Beschreibung

Der Petalit ist ein weniger häufig vorkommendes Lithiummineral, das gerne mit dem Caesiummineral Pollucit vergesellschaftet ist. Selten kommen dicktafelige oder säulige Kristalle vor, häufiger findet man derbe oder körnige Aggregate. Ein Petalit ist deutlich härter als Spodumen. Er zeigt eine perfekte Spaltbarkeit. Bei der Flammprobe entsteht eine rote Flammenfarbe, die auf das Element Lithium hinweist. In den meisten Säuren ist er nicht löslich, nur Flusssäure vermag ihn anzugreifen.

Erstmals gefunden wurde das Mineral im Jahr 1800 auf der schwedischen Schäreninsel Utö bei Stockholm, zusammen mit dem Mineral Spodumen. Die Erstbeschreibung und Namensgebung erfolgte durch den brasilianischen Mineralogen José Bonifácio de Andrada e Silva (1763–1838). Der Name lehnt sich an das griechische Wort petalon („Blatt“) an und bezieht sich auf die gute Spaltbarkeit des harten und spröden Minerals. Der schwedische Chemiker Johan August Arfvedson (1792–1841) entdeckte das Element Lithium, als er im Jahr 1817 einen Petalit von Varuträsk aus Schweden untersuchte. Der deutsche Mineraloge Johann Friedrich August Breithaupt (1791–1873) nannte 1847 den Petalit „Kastor“ und den von ihm neu beschriebenen Pollucit „Pollux“.

Neben der Typlokalität in Schweden findet man das Mineral zum Beispiel auch bei San Piero in Campo auf der Insel Elba, wo er zusammen mit dem Pollucit vorkommt. Klare Stücke werden zu Schmucksteinen verschliffen. Der Petalit kann wie Spodumen und Lepidolith zur Gewinnung von Lithium verwendet werden. Allerdings ist die Gewinnung sehr aufwändig. Lithium wird hauptsächlich aus lithiumhaltigem Pegmatit oder aus Solen gewonnen.
.
© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen