Bild
vergrößern
|
Buntkupferkies,
Bornit
Fundort:
Mine Listulli, Telemark/Norwegen
|
Kurzportrait |
Buntkupferkies ist ein bedeutendes
Erz zur Gewinnung von Kupfer. Der
offizielle Mineralienname Bornit wurde nach dem deutschen Mineralogen Ignatius
von Born (1742-1791) benannt. Das Mineral kommt oft in massiven Gangstücken
vor, Kristalle findet man dagegen selten. Wenn man das grau glänzende
Erz in Waschmittellauge kocht, dann werden die bunten Anlauffarben verstärkt.
Stücke mit natürlichen Anlauffarben sind nicht häufig, bei
dem abgebildeten Stück wird die Anlauffarbe durch das sehr seltene
Indiumerz Roquésit verursacht. |
Formel
(Familie) |
Cu5FeS4
(Sulfide) |
Farbe |
silbergrau, rosa, fast immer
bunt angelaufen |
Strich
und Glanz |
grauschwarz; Metallglanz |
Härte
und Dichte |
2,5-3 (Mohs); 4,9-5,3 g/cm3 |
Spaltbarkeit
und Bruch |
keine; Bruch muschelig |
Kristallsystem
und Formen |
kubisches
System; Würfel, Oktaeder |
Aggregate |
Kristalle sehr selten; derb,
massig, körnig, Überzüge |
Nachweis |
Anlauffarben; in Salpetersäure
löslich, schmilzt vor dem Lötrohr zu einem magnetischen Kügelchen,
mit Soda auf Kohle erhält man ein Kupferkorn |
Fundorte
(Auswahl) |
Richelsdorf/Hessen, Sangerhausen/Thüringen,
Montana/USA, Tsumeb/Namibia, Ural, Kasachstan |